Witmoos
Das Mosaik aus Niedermooren, Hochmooren und Moorwäldern macht das Witmoos zu einem attraktiven Lebensraum für eine spezielle Pflanzen- und Tierwelt. Auch für Seltenheiten wie die Sommerdrehwurz und den Mittleren Sonnentau – bedrohte Arten, die anderswo…
Mehr erfahren
Bregenzerachschlucht
Die Bregenzerach fließt durch eine Waldschlucht und ihre steilen Hänge sind nur schwer zugänglich. Die Wälder werden heute daher meist kleinflächig und schonend bewirtschaftet. Früher hingegen wurden die Wälder über Jahrhunderte sehr intensiv genutzt. Als…
Mehr erfahren
Fohramoos
Knorrige Birken, niedrige Spirken- und Latschenwälder, dazwischen immer wieder Moortümpel, Moospolster und Zwergsträucher – das Fohramoos ist eine urtümlich anmutende Landschaft. Das Nebeneinander unterschiedlicher Pflanzengemeinschaften fasziniert zu jeder Jahreszeit. Im Fohramoos lässt sich noch erahnen,…
Mehr erfahren
Unter der Winterstaude
Der natürliche Ahornwald bei der Oberen Falzalpe unterhalb der Winterstaude im Gemeindegebiet von Egg zählt zu den seltensten Wald-Typen in Vorarlberg.
Mehr erfahren
Unter Stellerhöhe
Mit ihren silbernen Fruchtständen verzaubert die Mondviole den Wald unterhalb der Stellerhöhe in Egg jeden Herbst aufs Neue. Der seltene, lindenreiche Mondviolen-Ahornwald sichert artenreichen Lebensgemeinschaften ein Zuhause.
Mehr erfahren
Unterargenstein
Sie sind selten, immer nur kleinflächig ausgebildet – und finden durch das ozeanisch geprägte Klima mit hohen Niederschlägen hierzulande ideale Voraussetzungen vor: Die Rede ist von Ahornmischwäldern, wie sie am Ostfuß des Kalkmassivs Kanisfluh zu…
Mehr erfahren
Ifen
Das Europaschutzgebiet Ifen ist eine international bedeutende Karstlandschaft im Grenzgebiet zwischen Österreich und Deutschland. Neben alpiner Vegetation ist auch eine beträchtliche Artenvielfalt von montanen Fichten-Buchenmischwäldern über lichte Karbonatfichtenwälder und alpine Kalkrasen bis hin zu Bürstlingsrasen…
Mehr erfahren
Widdersteinmähder
Über dem Hochtannbergpass, einer europäischen Wasserscheide, wo sich Rhein und Donau die Hände reichen, liegen die prachtvollen Widdersteinmähder.
Mehr erfahren
Schöneberg
Die intakten Bergmähder auf dem Schöneberg bei Lech haben einen unermesslich großen kulturellen und ökologischen Wert. In dieser traditionellen Wiesenlandschaft kommen lebensraumtypische Goldhaferwiesen in der Größenordnung von 24 Hektar vor.
Mehr erfahren
Unter-Überlut
Im Sommer sind die Wiesen von Unter-Überlut eine wahre Augenweide: Blüten in unterschiedlichsten Farben und die große Vielfalt an Schmetterlingen, Heuschrecken und Wildbienen zeugen von einer enormen Artenfülle.
Mehr erfahren
Gadental
Im Europaschutzgebiet Gadental umrahmt eine eindrückliche Bergkulisse mit kargen Felsen und schroffen Graten die traditionell genutzten Alpweiden und naturnahen Wälder. Vom Talboden bis zu den Berggipfeln ist dieses vielfältige Mosaik aus natürlichen und naturnahen Lebensräumen…
Mehr erfahren
Üble Schlucht
Naturnah, wild-romantisch und ungezähmt: Die Üble Schlucht, die den Wasserlauf der Frutz auf einer Länge von einem halben Kilometer in die Felsschlucht einzwängt, beeindruckt bereits durch ihre natürliche Erhabenheit.
Mehr erfahren
Übersaxen-Satteins
Auf den großflächigen Streu- und Magerwiesen des Natura 2000-Gebiets Übersaxen-Satteins gedeihen 54 gefährdete und zum Teil vom Aussterben bedrohte Pflanzenarten – darunter Sumpfgladiole, seltene Moororchideen, Fieberklee und Sonnentau.
Mehr erfahren
Waldbäche im Walgau
Reich strukturierte und natürliche Bäche bieten dem selten gewordenen Steinkrebs im Walgau ein letztes Refugium. Gleich zwei Europaschutzgebiete sollen der kleinsten europäischen Flusskrebsart langfristig einen Lebensraum bieten.
Mehr erfahren
Ludescherberg
Diese wunderschöne Wiesenlandschaft ist durch menschliche Nutzung entstanden. Jetzt müssen wir ihren Artenreichtum schützen. Über 250 Farn- und Blütenpflanzen, darunter rund zwanzig Orchideen-Arten, wachsen hier.
Mehr erfahren
Davenna
Mächtige Dolomitschutthänge, steile Felsformationen und karge Föhren- und Latschenbestände prägen das Bild der imposanten Südflanke der Davenna – ein extremer und sich stetig im Wandel befindlicher Lebensraum am Taleingang des Montafon.
Mehr erfahren
Klostertaler Bergwälder
Bereits am Eingang zum Klostertal eröffnet sich dem Betrachter eine imposante und reich strukturierte Berglandschaft – schroffe Berggipfel, steile Wildbäche, spektakuläre Wasserfälle sowie ineinander verzahnte Wälder und Wiesen verleihen dem Klostertal seinen wahrlich einzigartigen Charakter.
Mehr erfahren
Roßbündta
Ahorne, Linden, Ulmen und Esche – diese Baumarten charakterisieren die besonders im inneren Montafon selten vorkommenden Edellaubmischwälder. Nicht zuletzt aufgrund ihrer Seltenheit gelten diese Wälder als besonders schützenswert – denn sie bieten Lebensraum für zahlreiche…
Mehr erfahren
Gortniel
Ahorne, Linden, Ulmen und Esche – diese Baumarten charakterisieren die besonders im inneren Montafon selten vorkommenden Edellaubmischwälder. Nicht zuletzt aufgrund ihrer Seltenheit gelten diese Wälder als besonders schützenswert – denn sie bieten Lebensraum für zahlreiche…
Mehr erfahren
Spona
Im Inneren Montafon bis zum Talschluss bei Partenen tritt der inneralpine Charakter der Landschaft augenscheinlich in den Vordergrund. Doch selbst hier mischen sich zwischen die üblichen Nadelwälder herbstlich bunt verfärbte Buchenwälder, die in ihrer Ausprägung…
Mehr erfahren
Rifa
Im Inneren Montafon bis zum Talschluss bei Partenen tritt der inneralpine Charakter der Landschaft augenscheinlich in den Vordergrund. Doch selbst hier mischen sich zwischen die üblichen Nadelwälder herbstlich bunt verfärbte Buchenwälder, die in ihrer Ausprägung…
Mehr erfahren
Wiegensee
Das Europaschutzgebiet Wiegensee ist ein einzigartiger Moorkomplex in einer wilden Berglandschaft hoch über Partenen. Hier findet man den ältesten Stausee des Montafons, der natürlich entstanden ist und so genannte Deckenmoore – eine absolute Seltenheit in…
Mehr erfahren
Verwall
Das Natura 2000-Gebiet „Verwall” ist mit ca. 120 km² das größte Schutzgebiet Vorarlbergs und größer als vier der sechs österreichischen Nationalparke. Übergang ist das Kennzeichen des Verwall. Denn hier findet sich der Übergang von den…
Mehr erfahren
Schuttfluren Tafamunt
Die südexponierten Steilhänge oberhalb von Partenen sind geradezu ein Paradebeispiel für die enormen Kräfte, die sich in einer rauen Gebirgswelt entfalten können. Steinschlagschneisen und Lawinenbahnen durchbrechen immer wieder die steilen Waldflächen unterhalb von Tafamunt. Es…
Mehr erfahren
Alpen-Mannstreu Gamperdonatal
Der Alpen-Mannstreu ist eine besonders attraktive distelartige Pflanze, die in den Lawinenbahnen des Rätikon in den blütenreichen Hochstaudenfluren vorkommt. Zum Schutz dieser äußerst seltenen Art wurde im Gamperdonatal ein Europaschutzgebiet eingerichtet.
Mehr erfahren
Spirkenwälder
Auf trockenen, ausgesprochen kargen Dolomithängen und Schuttströmen bildet die Spirke, eine Spezialistin unter den Bäumen, lichte Waldbestände. In ihnen lebt eine vielfältige Pflanzen- und Tierwelt, die genau wie die Spirke an extreme Nährstoffarmut und Trockenheit…
Mehr erfahren
Frastanzer Ried
Als Hotspot der Artenvielfalt bietet das Naturjuwel und Europaschutzgebiet Frastanzer Ried mehr als 100 gefährdeten Arten – unter anderem der attraktiven Sumpfgladiole – eine Heimat. Das größte Feuchtgebiet im Walgau ist eine ökologische Kostbarkeit von…
Mehr erfahren
Bangs-Matschels
Weit über die Grenzen hinaus bekannt ist das Europaschutzgebiet Bangs – Matschels für die großen Bestände der Sibirischen Schwertlilie, die zur Blütezeit im Frühjahr zahlreiche Naturliebhaber in das Gebiet locken.
Mehr erfahren
Gsieg-Obere Mähder
Als Teil der einst ausgedehnten Moorlandschaft des nördlichen Rheintals beherbergt das Europaschutzgebiet Gsieg – Obere Mähder eines der größten Streuewiesengebiete in Vorarlberg. Nur durch eine traditionell nachhaltige Bewirtschaftung dieser ehemaligen Rheintalmoore bleibt eine wertvolle Kulturlandschaft…
Mehr erfahren
Soren, Gleggen-Köblern, Schweizer Ried und Birken-Schwarzes Zeug
Im nördlichen Rheintal ist die größte Moorlandschaft Vorarlbergs erhalten – Überreste einer der größten Talvermoorungen in Österreich überhaupt. Bis heute mähen Landwirte viele Feuchtwiesen nur einmal im Herbst. Diese traditionelle Nutzung erhält wertvolle Lebensräume für…
Mehr erfahren
Lauteracher Ried
Das Lauteracher Ried ist eine alte Kulturlandschaft, die durch die landwirtschaftliche Nutzung erhalten wird. Traditionelle Nutzungsformen haben sich in der Vergangenheit verändert und prägen die Landschaft bis heute durch eine abwechselnd extensive und intensive landwirtschaftliche…
Mehr erfahren
Rheindelta
Das Rheindelta, das größte Feuchtgebiet am Bodensee, erstreckt sich von Gaißau bis Hard. Die gesamte Uferlandschaft zwischen dem Alten Rhein an der Staatsgrenze zur Schweiz und der Dornbirnerach, die östlich des Neuen Rheins in den…
Mehr erfahren
Mehrerauer Seeufer - Bregenzerachmündung
Streuwiesen, Auwälder und die Mündung der Bregenzerach bilden eine ausgesprochen vielfältige Naturlandschaft in unmittelbarer Nähe zum dicht besiedelten Rheintal.
Mehr erfahren
Leiblach
Die Staatsgrenze zu Deutschland bildend, ist die Leiblach eines der nördlichsten Natura 2000-Gebiete Vorarlbergs. Der naturnahe Fluss hat große Bedeutung für Arten und Lebensräume in und an Gewässern – vor allem für seltene Fische. Deshalb…
Mehr erfahren
Rohrach
An der Grenze zu Bayern hat der Rickenbach im Rohrach eine tiefe Waldschlucht geschaffen. Obwohl nicht weit vom besiedelten Gebiet entfernt, zählen die urwaldähnlichen Wälder im schwer zugänglichen Gelände zu Recht zu den wildesten und…
Mehr erfahren