März 2023
1. März
19:00 Uhr
Nenzing Ramschwagsaal
Amphibien und Reptilien in Vorarlberg
Amphibien und Reptilien sind in Vorarlberg vom Bodensee bis ins Hochgebirge verbreitet. Allerdings kommen nur wenige Arten landesweit vor, andere stellen große Ansprüche an ihren Lebensraum und sind daher selten. In Bildern werden die in Vorarlberg vorkommenden Arten, ihre Lebensräume, aber auch Gefährdungsfaktoren und mögliche Schutzmaßnahmen vorgestellt.
Teilnahme kostenlos.
Vortragender: Markus Grabher
Kooperation inatura Erlebnis Naturschau und Walgau Wiesen Wunder Welt
April 2023
21. April
17:00 Uhr
Nenzing Nasottweiher
Amphibien in der Kulturlandschaft
In den vergangenen Jahrzehnten wurden die Lebensräume vieler Tiere im dicht besiedelten Talraum zunehmend eingeengt. Umso wichtiger sind heute daher naturnahe Landschaftselemente wie Gewässer, Feuchtwiesen und Gehölze. Ein Spaziergang zum Nasottweiher zeigt die Bedeutung dieser Lebensräume für Amphibien und Reptilien.
Teilnahme kostenlos.
Treffpunkt: Nasottgäßle
Exkursionsleitung: Markus Grabher
Anmeldung bitte unter walgau-wunder@imwalgau.at
Kooperation inatura Erlebnis Naturschau und Walgau Wiesen Wunder Welt
Mai 2023
6. Mai
14:00 Uhr
Treffpunkt: Rheindeltahaus (Im Böschen 25, 6971 Hard)
Artenschutz an der Rheinmündung
Die Mündung des Alpenrheins ist ein eindrucksvoller, sich dynamisch verändernder Lebensraum und Teil des international bedeutendsten Europaschutzgebietes Vorarlbergs, dem Rheindelta. Entlang der Hochwasserschutzdämme haben viele seltene Tierarten ein Zuhause gefunden.
Bei der Exkursion werden die einzelnen Artenschutzmaßnahmen, die im Bereich zwischen der Mündung des Rheins und der Fußacher Bucht umgesetzt und betreut werden, vorgestellt. Es profieren hier Flussseeschwalbe, Laubfrosch, Zauneidechse, Apollofalter und viele andere!
Teilnahme kostenlos.
Dauer: ca. 3 Stunden
Exkursionsleitung: Walter Niederer (Natura 2000-Regionsmanager) und Peter Buschta (Leiter Landesflussbauhof)
Kooperation mit inatura Erlebnis Naturschau
Juni 2023
17. Juni
14:00 Uhr
Treffpunkt: Gemeindeamt Hohenweiler
Naturwaldreservat Rohrach: Forschungen zu Vorarlbergs Wildnis
In Hohenweiler und Möggers an der Grenze zu Bayern hat der Rickenbach eine tiefe Waldschlucht geschaffen. Nicht weit vom besiedelten Gebiet haben sich im Rohrach bemerkenswerte Wälder entwickelt, die seit Jahrzehnten ungenutzt bleiben. Beiderseits der Staatsgrenze sind Schutzgebiete ausgewiesen, die u.a. der wissenschaftlichen Forschung zur Waldökologie dienen. Diese Exkursion ermöglicht Zutritt in das Waldreservat und erläutert die Ergebnisse aus dreißig Jahren laufender Forschung als Andenken an den kürzlich verstorbenen Univ.-Prof. Georg Grabherr.
Teilnahme kostenlos.
Dauer: ca. 2,5 Stunden
Mitzubringen: Wetterschutz, festes Schuhwerk – Trittsicherheit erforderlich!!
Exkursionsleitung: Martin Bösch (Natura 2000-Regionsmanager) und Florian Kohler (Waldaufseher)
Kooperation mit inatura Erlebnis Naturschau
Juli 2023
1. Juli
08:50 Uhr
Treffpunkt: Talstation Sonnenkopfbahn, Klösterle
Adler, Huhn und Moor
Diese anspruchsvolle Bergtour führt uns von der Bergstation der Sonnenkopfbahn zu den Grenzen des Europaschutzgebiets „Verwall“. Zwischen Skigebiet und Schutzgebiet durchwandern wir die unterschiedlichen Lebensräume dieser kontrastreichen Bergwelt hoch über dem Klostertal. Und mit etwas Glück schauen auch Adler, Schneehuhn und Co unterwegs vorbei.
Voraussetzung: Trittsicherheit, Schwindelfreiheit und gute Grundkondition (alpine Bergtour mit 500 Höhenmeter im Auf- und Abstieg).
Keine Hunde.
Mitzubringen: Überknöchelhohe Bergschuhe mit Profilsohle, Wetterschutz, Verpflegung, ggf. Wanderstöcke und Fernglas
Dauer: 6-7 Stunden (reine Gehzeit ca. 4 Stunden)
Talfahrt: ca. 16:00 Uhr
Teilnahme kostenlos.
Berg- und Talfahrt Sonnenkopfbahn: ca. 20 EUR
Exkursionsleitung: Christian Kuehs (Natura 2000-Regionsmanager)
Kooperation mit inatura Erlebnis Naturschau
August 2023
30. August
18:00 Uhr
Treffpunkt: Gutshof Heidensand (Schmitterstraße 4, Lustenau)
Naturinsel Obere Mähder
Großer Wiesenknopf, Lungen-Enzian und Duft-Lauch sind nur ein paar farbenprächtige Beispiele für das spätsommerliche Blütenkleid der Streuewiesen der Oberen Mähder. Erfahren Sie, wie unverzichtbar Moore sowohl für den Klimawandel als auch für den Artenschutz in der heutigen Kulturlandschaft sind. Durch die tradi¬tionelle Bewirtschaftung der Streuewiesen wird wertvoller Lebensraum für viele gefährdete Arten erhalten, darunter Wiesenbrüter wie das Braunkehl¬chen und seltene Schmetterlinge wie die Ameisenbläulinge.
Mitzubringen: Fernglas, Wetterschutz, Getränke
Dauer: ca. 2 Stunden
Teilnahme kostenlos
Exkursionsleitung: Petra Häfele (Natura 2000-Regionsmanagerin) und Alwin Schönenberger (Ornithologe, Gebietsbetreuer)
Kooperation mit inatura Erlebnis Naturschau
September 2023
1. September
10:00 Uhr
Treffpunkt: Parkplatz unterhalb Bad Rothenbrunnen, Buchboden/Sonntag
Naturwaldreservat und traditionelle Alpwirtschaft im Gadental
Im Europaschutzgebiet Gadental umrahmt eine eindrückliche Bergkulisse mit kargen Felsen und schroffen Graten die traditionell genutzten Alpweiden und naturnahen Wälder.
Auf einer Wanderung über rund 400 Höhenmeter lernen wir die Besonderheiten dieses abgeschiedenen und weitgehend ursprünglich erhaltenen Tals kennen. Ein vielfältiges Mosaik aus natürlichen und naturnahen Lebensräumen ist die Grundlage für eine artenreiche Pflanzen- und Tierwelt. Bei einer Einkehr auf der Gadenalpe erfahren wir aus erster Hand, wie die traditionelle Alpbewirtschaftung im Einklang mit Natur und Schutzgebiet funktioniert.
Mitzubringen: Wetterschutz, überknöchelhohe Bergschuhe mit Profilsohle, Verpflegung, ggf. Wanderstöcke
Dauer: ca. 6 Stunden
Teilnahme kostenlos
Exkursionsleitung: Daniel Leissing (Natura 2000-Regionsmanager)
Kooperation mit inatura Erlebnis Naturschau