Veranstaltungskalender
Juni 2025
18. Juni
17:00 Uhr
Treffpunkt: Kiosk Jannersee (Kleinriedstraße 3, 6923 Lauterach)
Vielfaltertag im Lauteracher Ried - komm, schaff mit!
Um einer weiteren Ausbreitung von Neophyten wie Goldruten, Springkraut & Co im Natura 2000-Gebiet „Lauteracher Ried“ Einhalt zu gebieten, ist das Entfernen dieser Arten vor der Samenbildung dringend notwendig. Dazu ist jede helfende Hand sehr willkommen!
Der Vielfaltertag findet bei jedem Wetter statt und wird ca. 3 Std dauern.
Wir bitten um umweltfreundliche Anreise mit dem Fahrrad.
Mitzubringen: Geeignete Arbeitskleidung sowie festes Schuhwerk oder Gummistiefel. Arbeitshandschuhe, Getränke und Jause stellen wir vor Ort zur Verfügung.
Daher bitten wir um rechtzeitige
Anmeldung >
23. Juni
17:00 Uhr
Treffpunkt: Kapelle Bangs (Rheinstraße 181, Feldkirch)
Neophyten-Vielfaltertag in Bangs-Matschels: MO, 23.06.2025
Um einer weiteren Ausbreitung von Neophyten wie Goldruten, Springkraut & Co. entlang von Bächen und in den artenreichen Streuwiesen des Natura 2000-Gebietes Bangs-Matschels Einhalt zu gebieten, ist das Entfernen dieser Arten vor der Samenbildung dringend notwendig. Dazu ist jede helfende Hand sehr willkommen!
Der Vielfaltertag findet bei jedem Wetter statt und wird ca. 3 Std bis 20:00 Uhr dauern.
Wir bitten um umweltfreundliche Anreise mit Fahrrad oder der Stadtbuslinie Nr. 404 (Haltestelle: Bangs Gasthaus Stern).
Mitzubringen: Geeignete Arbeitskleidung sowie festes Schuhwerk oder Gummistiefel.
Arbeitshandschuhe, Getränke und Jause werden von unserer Seite vor Ort zur Verfügung gestellt. Daher bitten wir um rechtzeitige Anmeldung: JUNI-Vielfaltertage in Bangs-Matschels >
25. Juni
17:00 Uhr
Treffpunkt: Hüsle-Schellaweg Ludesch (nahe Schella 1, 6713 Ludesch)
Problempflanzen-Vielfaltertag Adlerfarn am Ludescherberg: MI, 25.06.2025
Die Magerwiesen des Ludescherbergs werden jährlich ein bis zweimal gemäht, kaum bis gar nicht gedüngt und beherbergen dadurch eine sehr große Artenviefalt, von seltenen Orchideen bis hin zu prachtvollen Schmetterlingen. In Wiesenbereichen, wo sich der Adlerfarn (Pteridium aquilinum) stark ausbreitet, werden regelmäßig großflächige Pflegemaßnahmen durchgeführt. Zusätzlich dazu reißen wir bei diesem Arbeitseinsatz in sensiblen Bereichen händisch Adlerfarn-Pflanzen aus und tragen so zum Erhalt der wertvollen Magerwiesen und deren Artenvielfalt bei. Kommt und helft mit!
Mitzubringen: Arbeitskleidung und gutes Schuhwerk.
Für Handschuhe und eine kleine Verpflegung ist gesorgt – bitte um rechtzeitigeAnmeldung >
25. Juni
17:00 Uhr
Treffpunkt: Gutshof Heidensand (Schmitterstraße 4, 6890 Lustenau)
Vielfaltertag im Gsieg-Obere Mähder - komm, schaff mit!
Um einer weiteren Ausbreitung von Neophyten wie Goldruten, Springkraut &Co im Natura 2000-Gebiet „Gsieg-Obere Mähder“ Einhalt zu gebieten, ist das Entfernen dieser Arten vor der Samenbildung dringend notwendig. Dazu ist jede helfende Hand sehr willkommen!
Der Vielfaltertag findet bei jedem Wetter statt und wird ca. 3 Std dauern.
Wir bitten um umweltfreundliche Anreise mit dem Fahrrad.
Mitzubringen: Geeignete Arbeitskleidung sowie festes Schuhwerk oder Gummistiefel. Arbeitshandschuhe, Getränke und Jause stellen wir vor Ort zur Verfügung.
Daher bitten wir um rechtzeitige
Anmeldung >
26. Juni
14:15 Uhr
Treffpunkt: Volksschule Reuthe (6870 Reuthe)
Biotopexkursion für Groß und Klein: Das Reuthener Moos umrunden (DO, 26.06.2025)
In einer Runde um das Reuthener Moos gehen wir durch den an Laubgehölzen reichen Stennwald zum namensgleichen Vorsäß hinauf, um über den Stennweg und dann entlang des Weiher- und Bizauerbaches die Runde zurück zu schließen. Die unterschiedlichen Vegetationsverhältnisse im Moor, die naturnahen Wälder mit seltenen Arten und die wenig beeinträchtigten Gewässer bieten vielfache Lebensräume für die Tier- und Pflanzenwelt, in denen auch ein reger Austausch zum Erhalt der Vitalität der beteiligten Bewohner möglich ist. Die Kindergruppe wird sich ganz auf das Moor konzentrieren.
Unter der fachkundigen Leitung von Rosemarie Zöhrer und Agnes Steininger haben Sie die Möglichkeit am Donnerstag, den 26. Juni 2025 dieses besondere Naturjuwel in der Gemeinde Reuthe zu erkunden. Für die Exkursion sind ca. 3 Stunden einzuplanen. Die Exkursion eignet sich auch besonders für Kinder im Alter von 6 bis 12 Jahren. Für sie wird ein eigenes, spielerisch angelegtes Programm mit viel Spaß geboten. Eine Anmeldung ist nicht erforderlich und die Teilnahme an der Führung ist kostenlos. Die Exkursion findet bei jeder Witterung statt. Mitzubringen sind festes Schuhwerk und Wetterschutz, Getränke und Jause nach eigenem Bedarf und falls vorhanden Fernglas und Lupe.
Weitere Infos: UmweltV-Kalender >
27. Juni
14:00 Uhr
Treffpunkt: Naturwachthütte Wolfurt (Martinsruh)
Vielfaltertag im Wolfurter Ried - komm, schaff mit!
Um einer weiteren Ausbreitung von Neophyten wie Goldruten, Springkraut & Co im Natura 2000-Gebiet „Wolfurter Ried“ Einhalt zu gebieten, ist das Entfernen dieser Arten vor der Samenbildung dringend notwendig. Dazu ist jede helfende Hand sehr willkommen!
Der Vielfaltertag findet bei jedem Wetter statt und wird ca. 3,5 Std dauern.
Wir bitten um umweltfreundliche Anreise mit Fahrrad.
Mitzubringen: Geeignete Arbeitskleidung sowie festes Schuhwerk oder Gummistiefel. Arbeitshandschuhe, Getränke und Jause stellen wir vor Ort zur Verfügung.
Daher bitten wir um rechtzeitige
Anmeldung >
27. Juni
14:00 Uhr
Treffpunkt: Kapelle Bangs (Rheinstraße 181, Feldkirch)
Neophyten-Vielfaltertag in Bangs-Matschels: FR, 27.06.2025
Um einer weiteren Ausbreitung von Neophyten wie Goldruten, Springkraut & Co. entlang von Bächen und in den artenreichen Streuwiesen des Natura 2000-Gebietes Bangs-Matschels Einhalt zu gebieten, ist das Entfernen dieser Arten vor der Samenbildung dringend notwendig. Dazu ist jede helfende Hand sehr willkommen!
Der Vielfaltertag findet bei jedem Wetter statt und wird ca. 3,5 Std bis 17:30 Uhr dauern.
Wir bitten um umweltfreundliche Anreise mit Fahrrad oder der Stadtbuslinie Nr. 404 (Haltestelle: Bangs Gasthaus Stern).
Mitzubringen: Geeignete Arbeitskleidung sowie festes Schuhwerk oder Gummistiefel.
Arbeitshandschuhe, Getränke und Jause werden von unserer Seite vor Ort zur Verfügung gestellt. Daher bitten wir um rechtzeitige Anmeldung: JUNI-Vielfaltertage in Bangs-Matschels >
29. Juni
09:00 Uhr
Treffpunkt: Gemeindeamt Bürs, Dorfplatz 5 (6706 Bürs)
Biotopexkursion: Die Magerwiesen der Schaß – Ein Abenteuer für die Sinne (SO, 29.06.2025)
Der Magerwiesenkomplex der Schaß besticht nicht nur durch seine Wichtigkeit als Trittstein, sondern auch durch die Verzahnung verschiedener Lebensräume. Dies bedingt eine große Artenvielfalt, die nicht nur gesehen, sondern auch gehört, gerochen und erfühlt werden kann. Bei dieser Exkursion entdecken wir den Lebensraum Magerwiese einmal mit allen Sinnen. Wir fahren mit dem Bus bis zur Bushaltestelle Bürserberg Tschappina und gehen über die Schaß zum Gemeindeamt zurück.
Unter der fachkundigen Leitung von Johanna Kronberger haben Sie die Möglichkeit am Sonntag, den 29. Juni 2025 dieses besondere Naturjuwel in der Gemeinde Bürs zu erkunden. Für die Exkursion sind ca. 3 Stunden einzuplanen. Eine Anmeldung ist nicht erforderlich und die Teilnahme an der Führung ist kostenlos. Die Kosten für das Busticket werden von der Gemeinde übernommen. Die Exkursion findet bei jeder Witterung statt. Mitzubringen sind festes Schuhwerk und Wetterschutz, Getränke und Jause nach eigenem Bedarf und falls vorhanden Fernglas und Lupe.
Weitere Infos: UmweltV-Kalender >
29. Juni
10:00 Uhr
Treffpunkt: Altes Gemeindeamt, Walgaustraße 1 (6837 Weiler)
Biotopexkursion: Gucklöcher in die Erdzeitalter (SO, 29.06.2025)
An den Einhängen zum Rheintal lassen sich in Vorarlberg mehrfach sogenannte Trockentäler ausmachen. Täler, die während gewisser Phasen des Abschmelzens der Gletscher entstanden, als die Richtung Rheintal fließende Ill und der Illgletscher vom massiven Eisblock des Rheintalgletschers abgelenkt wurden und ihren Weg parallel dazu nehmen mussten. Teils endeten diese Ersatztäler in Schlucklöchern, fachspezifisch Ponore genannt, in denen das Wasser unterirdisch im Karst abfloss. Oberhalb von Weiler gab es im Verlauf der Erdzeiten mehrere dieser Trockentäler. In einem wurde der Kalksteinbruch Sifeler Berg angelegt, der in einem Anriss den geologischen Aufbau erkennen lässt. Am besten erhalten ist das Trockental Pfaffenkellerloch, in dem sich die Funktionsweise dieser Wasserwege bis heute sehr gut nachvollziehen lässt.
Unter der fachkundigen Leitung von Rosemarie Zöhrer haben Sie die Möglichkeit am Sonntag, den 29. Juni 2025 dieses besondere Naturjuwel in der Gemeinde Weiler zu erkunden. Für die Exkursion sind ca. 3 Stunden einzuplanen. Eine Anmeldung ist nicht erforderlich und die Teilnahme an der Führung ist kostenlos. Die Exkursion findet bei jeder Witterung statt. Mitzubringen sind festes Schuhwerk und Wetterschutz, Getränke und Jause nach eigenem Bedarf und falls vorhanden Fernglas und Lupe.
Weitere Infos: UmweltV-Kalender >
30. Juni
17:00 Uhr
Treffpunkt: Kapelle Bangs (Rheinstraße 181, Feldkirch)
Neophyten-Vielfaltertag in Bangs-Matschels: MO, 30.06.2025
Um einer weiteren Ausbreitung von Neophyten wie Goldruten, Springkraut & Co. entlang von Bächen und in den artenreichen Streuwiesen des Natura 2000-Gebietes Bangs-Matschels Einhalt zu gebieten, ist das Entfernen dieser Arten vor der Samenbildung dringend notwendig. Dazu ist jede helfende Hand sehr willkommen!
Der Vielfaltertag findet bei jedem Wetter statt und wird ca. 3 Std bis 20:00 Uhr dauern.
Wir bitten um umweltfreundliche Anreise mit Fahrrad oder der Stadtbuslinie Nr. 404 (Haltestelle: Bangs Gasthaus Stern).
Mitzubringen: Geeignete Arbeitskleidung sowie festes Schuhwerk oder Gummistiefel.
Arbeitshandschuhe, Getränke und Jause werden von unserer Seite vor Ort zur Verfügung gestellt. Daher bitten wir um rechtzeitige Anmeldung: JUNI-Vielfaltertage in Bangs-Matschels >
Juli 2025
1. Juli
08:45 Uhr
Treffpunkt: Mellaubahn Talstation, Hinterbündt 380 (6881 Mellau)
Biotopexkursion für Groß und Klein: Von sumpfigen Mooren und Flussauen (DI, 01.07.2025)
Je vielfältiger eine Landschaft mit Lebensräumen unterschiedlicher Qualität ausgestattet ist, umso stabiler kann sie sich äußeren - eventuell auch schädigenden - Einwirkungen gegenüber anpassen und sich über lange Strecken hinweg im Gleichgewicht halten, solange sie nicht ihrer Grundlagen, wie dem Wasserhaushalt oder der Nährstoffarmut beraubt wird. Im Osten an den Friedhof anschließend ist ein teils sehr sumpfiges Feuchtbiotop erhalten, zum Friedhof hin durch schöne Laubgehölz-Formationen und einzelne große Felsen aus Bergsturz abgetrennt. Die Biotopfläche hat sich in den letzten Jahren verringert, im Südteil durch Intensivierung und im Norden durch Bautätigkeit. Ein weiteres Ziel der Exkursion ist der Auwald, Schwerpunkt der Kinderexkursion.
Unter der fachkundigen Leitung von Agnes Steininger und Rosemarie Zöhrer haben Sie die Möglichkeit am Dienstag, den 1. Juli 2025 dieses besondere Naturjuwel in der Gemeinde Mellau zu erkunden. Für die Exkursion sind ca. 3 Stunden einzuplanen. Die Exkursion eignet sich auch besonders für Kinder im Alter von 6 bis 12 Jahren. Für sie wird ein eigenes, spielerisch angelegtes Programm mit viel Spaß geboten. Eine Anmeldung ist nicht erforderlich und die Teilnahme an der Führung ist kostenlos. Die Exkursion findet bei jeder Witterung statt. Mitzubringen sind festes Schuhwerk und Wetterschutz, Getränke und Jause nach eigenem Bedarf und falls vorhanden Fernglas und Lupe.
Weitere Infos: UmweltV-Kalender >
1. Juli
17:00 Uhr
Treffpunkt: Rungeldonweg Frastanz, bei der Schutzgebietstafel am Waldrand
Neophyten-Vielfaltertag im Frastanzer Ried: DI, 01.07.2025 (ERSATZTERMIN)
Wohlriechend und mit den großen rosa Blüten schön anzusehen, „springt“ das Drüsige Springkraut (Impatiens glandulifera) an vielen Bachläufen und feuchten Ecken im ganzen Land ins Auge. Auch im Europaschutzgebiet Frastanzer Ried ist dieser invasive Neophyt mit seiner erfolgreichen Verbreitungsstrategie in Ausbreitung begriffen. Um die gefährdete Riedlandschaft erhalten zu können, gehen wir dem Springkraut durch händisches Ausreißen an den Kragen. Komm, schaff mit zum Erhalt der Artenvielfalt im Frastanzer Ried!
ERSATZTERMIN vom Vielfaltertag Springkraut am 3.6. (der wetterbedingt abgesagt werden musste).
Mitzubringen: Arbeitskleidung und gutes Schuhwerk (Gummistiefel von Vorteil).
Für Handschuhe und eine kleine Verpflegung ist gesorgt – bitte um rechtzeitige
Anmeldung >
2. Juli
17:00 Uhr
Treffpunkt: Metro Parkplatz (Josef-Ganahl-Straße 5, 6850 Dornbirn)
Vielfaltertag im Gleggen - komm, schaff mit!
Um einer weiteren Ausbreitung von Neophyten wie Goldruten, Springkraut & Co im Natura 2000-Gebiet „Gleggen“ Einhalt zu gebieten, ist das Entfernen dieser Arten vor der Samenbildung dringend notwendig. Dazu ist jede helfende Hand sehr willkommen!
Der Vielfaltertag findet bei jedem Wetter statt und wird ca. 3 Std dauern.
Wir bitten um umweltfreundliche Anreise mit dem Fahrrad.
Mitzubringen: Geeignete Arbeitskleidung sowie festes Schuhwerk oder Gummistiefel. Arbeitshandschuhe, Getränke und Jause stellen wir vor Ort zur Verfügung.
Daher bitten wir um rechtzeitige
Anmeldung >
4. Juli
14:00 Uhr
Treffpunkt: Kapelle Bangs (Rheinstraße 181, Feldkirch)
Neophyten-Vielfaltertag in Bangs-Matschels: FR, 04.07.2025
Um einer weiteren Ausbreitung von Neophyten wie Goldruten, Springkraut & Co. entlang von Bächen und in den artenreichen Streuwiesen des Natura 2000-Gebietes Bangs-Matschels Einhalt zu gebieten, ist das Entfernen dieser Arten vor der Samenbildung dringend notwendig. Dazu ist jede helfende Hand sehr willkommen!
Der Vielfaltertag findet bei jedem Wetter statt und wird ca. 3,5 Std bis 17:30 Uhr dauern.
Wir bitten um umweltfreundliche Anreise mit Fahrrad oder der Stadtbuslinie Nr. 404 (Haltestelle: Bangs Gasthaus Stern).
Mitzubringen: Geeignete Arbeitskleidung sowie festes Schuhwerk oder Gummistiefel.
Arbeitshandschuhe, Getränke und Jause werden von unserer Seite vor Ort zur Verfügung gestellt. Daher bitten wir um rechtzeitige Anmeldung: JULI-Vielfaltertage in Bangs-Matschels >
4. Juli
14:00 Uhr
Treffpunkt: Kiosk Jannersee (Kleinriedstraße 3, 6923 Lauterach)
Vielfaltertag im Lauteracher Ried - komm, schaff mit!
Um einer weiteren Ausbreitung von Neophyten wie Goldruten, Springkraut & Co im Natura 2000-Gebiet „Lauteracher Ried“ Einhalt zu gebieten, ist das Entfernen dieser Arten vor der Samenbildung dringend notwendig. Dazu ist jede helfende Hand sehr willkommen!
Der Vielfaltertag findet bei jedem Wetter statt und wird ca. 4 Std dauern.
Wir bitten um umweltfreundliche Anreise mit dem Fahrrad.
Mitzubringen: Geeignete Arbeitskleidung sowie festes Schuhwerk oder Gummistiefel. Arbeitshandschuhe, Getränke und Jause stellen wir vor Ort zur Verfügung.
Daher bitten wir um rechtzeitige
Anmeldung >
5. Juli
08:30 Uhr
Treffpunkt: Rungeldonweg Frastanz, bei der großen Infotafel
Vielfaltertag im Frastanzer Ried: SA, 05.07.2025 - Komm, schaff mit!
Wir suchen Naturbegeisterte von Jung bis Alt, die uns bei Pflegemaßnahmen im Schutzgebiet unterstützen!
Die Vielzahl seltener und gefährdeter Tier- und Pflanzenarten im Frastanzer Ried wird zusehends von nicht heimischen Arten (Neophyten) verdrängt.
Um Goldrute und Springkraut zu entfernen und deren weitere Ausbreitung zu verhindern, brauchen wir deine Unterstützung.
Nur gemeinsam können wir dieses einzigartige Naturjuwel vor unserer Haustüre erhalten!
Mitzubringen: Geeignete Arbeitskleidung, Arbeitshandschuhe, festes Schuhwerk oder Gummistiefel.
Der Vielfaltertag findet bei jedem Wetter statt. Damit wir als Dank für deinen freiwilligen Einsatz für das leibliche Wohl sorgen können, bitten wir umAnmeldung >
5. Juli
08:40 Uhr
Treffpunkt: Talstation Tafamuntbahn (Silvrettastraße 64a, 6794 Gaschurn)
Biotopexkursion: Europaschutzgebiet Wiegensee – Beeindruckende Moorlandschaften treffen auf fleischfressende Pflanzen (SA, 05.07.2025)
Lebensräume mit absolutem Seltenheitswert, besondere Pflanzen- und Tierarten und ein beeindruckender Blick in die Silvretta – bei der Wanderung durch die drei Europaschutzgebiete Tafamunt, Wiegensee und Verwall erwandern wir einen Naturraum, der seinesgleichen sucht. Herzstück der Wanderung ist ein einzigartiges Moor-Biotop auf 1.900 m Seehöhe: der Wiegensee. Retour geht es über den gleichen Weg; im Anschluss besteht die Möglichkeit zur Besichtigung der neuen Ausstellung über den Naturraum Verwall in Partenen.
Unter der fachkundigen Leitung von Monika Dönz-Breuß haben Sie die Möglichkeit dieses besondere Naturjuwel in der Gemeinde Gaschurn zu erkunden. Für die Exkursion sind ca. 5 Stunden einzuplanen.
Eine Anmeldung ist nicht erforderlich. Für die Fahrt mit der Tafamuntbahn fallen Ticketkosten an, davon abgesehen ist die Teilnahme an der Führung kostenlos.
Die Exkursion findet bei jeder Witterung statt. Mitzubringen sind festes Schuhwerk und Wetterschutz, Getränke und Jause nach eigenem Bedarf und falls vorhanden Fernglas und Lupe.
Weitere Infos: UmweltV-Kalender >
7. Juli
17:00 Uhr
Treffpunkt: Kapelle Bangs (Rheinstraße 181, Feldkirch)
Neophyten-Vielfaltertag in Bangs-Matschels: MO, 07.07.2025
Um einer weiteren Ausbreitung von Neophyten wie Goldruten, Springkraut & Co. entlang von Bächen und in den artenreichen Streuwiesen des Natura 2000-Gebietes Bangs-Matschels Einhalt zu gebieten, ist das Entfernen dieser Arten vor der Samenbildung dringend notwendig. Dazu ist jede helfende Hand sehr willkommen!
Der Vielfaltertag findet bei jedem Wetter statt und wird ca. 3 Std bis 20:00 Uhr dauern.
Wir bitten um umweltfreundliche Anreise mit Fahrrad oder der Stadtbuslinie Nr. 404 (Haltestelle: Bangs Gasthaus Stern).
Mitzubringen: Geeignete Arbeitskleidung sowie festes Schuhwerk oder Gummistiefel.
Arbeitshandschuhe, Getränke und Jause werden von unserer Seite vor Ort zur Verfügung gestellt. Daher bitten wir um rechtzeitige Anmeldung: JULI-Vielfaltertage in Bangs-Matschels >
8. Juli
17:00 Uhr
Treffpunkt: Rungeldonweg Frastanz, bei der Schutzgebietstafel am Waldrand
Vielfaltertag im Frastanzer Ried: DI, 08.07.2025 - Komm, schaff mit!
Wir suchen Naturbegeisterte von Jung bis Alt, die uns bei Pflegemaßnahmen im Schutzgebiet unterstützen!
Die Vielzahl seltener und gefährdeter Tier- und Pflanzenarten im Frastanzer Ried wird zusehends von nicht heimischen Arten (Neophyten) verdrängt.
Um Goldrute und Springkraut zu entfernen und deren weitere Ausbreitung zu verhindern, brauchen wir deine Unterstützung.
Nur gemeinsam können wir dieses einzigartige Naturjuwel vor unserer Haustüre erhalten!
Mitzubringen: Geeignete Arbeitskleidung, Arbeitshandschuhe, festes Schuhwerk oder Gummistiefel.
Der Vielfaltertag findet bei jedem Wetter statt. Damit wir als Dank für deinen freiwilligen Einsatz für das leibliche Wohl sorgen können, bitten wir umAnmeldung >
9. Juli
17:00 Uhr
Treffpunkt: Gutshof Heidensand (Schmitterstraße 4, 6890 Lustenau)
Vielfaltertag im Gsieg-Obere Mähder - komm, schaff mit!
Um einer weiteren Ausbreitung von Neophyten wie Goldruten, Springkraut & Co im Natura 2000-Gebiet „Gsieg-Obere Mähder“ Einhalt zu gebieten, ist das Entfernen dieser Arten vor der Samenbildung dringend notwendig. Dazu ist jede helfende Hand sehr willkommen!
Der Vielfaltertag findet bei jedem Wetter statt und wird ca. 3 Std dauern.
Wir bitten um umweltfreundliche Anreise mit dem Fahrrad.
Mitzubringen: Geeignete Arbeitskleidung sowie festes Schuhwerk oder Gummistiefel. Arbeitshandschuhe, Getränke und Jause stellen wir vor Ort zur Verfügung.
Daher bitten wir um rechtzeitige
Anmeldung >
10. Juli
17:00 Uhr
Treffpunkt: Parkplatz bei Kirche St. Martin, Ludesch
Neophyten-Vielfaltertag am Ludescherberg: DO, 10.07.2025
Das immergrüne Geißblatt (Lonicera acuminata) ist eine asiatische Liane, die sich auf einer Waldparzelle am Ludescherberg im Bereich St. Martin breitmacht. Dieser "Gartenflüchtling" bildet dichte Bestände und führt besonders im Wald zu einer Verarmung der Artenvielfalt. Durch händisches Ausreißen und Aushacken der Wurzeln kann die weitere Verbreitung dieses Neophyten eingedämmt werden.
Kommt und helft mit!
Mitzubringen: Arbeitskleidung und gutes Schuhwerk.
Für Handschuhe und eine kleine Verpflegung ist gesorgt – bitte um rechtzeitigeAnmeldung >
11. Juli
14:00 Uhr
Treffpunkt: Kapelle Bangs (Rheinstraße 181, Feldkirch)
Neophyten-Vielfaltertag in Bangs-Matschels: FR, 11.07.2025
Um einer weiteren Ausbreitung von Neophyten wie Goldruten, Springkraut & Co. entlang von Bächen und in den artenreichen Streuwiesen des Natura 2000-Gebietes Bangs-Matschels Einhalt zu gebieten, ist das Entfernen dieser Arten vor der Samenbildung dringend notwendig. Dazu ist jede helfende Hand sehr willkommen!
Der Vielfaltertag findet bei jedem Wetter statt und wird ca. 3,5 Std bis 17:30 Uhr dauern.
Wir bitten um umweltfreundliche Anreise mit Fahrrad oder der Stadtbuslinie Nr. 404 (Haltestelle: Bangs Gasthaus Stern).
Mitzubringen: Geeignete Arbeitskleidung sowie festes Schuhwerk oder Gummistiefel.
Arbeitshandschuhe, Getränke und Jause werden von unserer Seite vor Ort zur Verfügung gestellt. Daher bitten wir um rechtzeitige Anmeldung: JULI-Vielfaltertage in Bangs-Matschels >
11. Juli
14:00 Uhr
Treffpunkt: Metro Parkplatz (Josef-Ganahl-Straße 5, 6850 Dornbirn)
Vielfaltertag im Gleggen - komm, schaff mit!
Um einer weiteren Ausbreitung von Neophyten wie Goldruten, Springkraut & Co im Natura 2000-Gebiet „Gleggen“ Einhalt zu gebieten, ist das Entfernen dieser Arten vor der Samenbildung dringend notwendig. Dazu ist jede helfende Hand sehr willkommen!
Der Vielfaltertag findet bei jedem Wetter statt und wird ca. 4 Std dauern.
Wir bitten um umweltfreundliche Anreise mit dem Fahrrad.
Mitzubringen: Geeignete Arbeitskleidung sowie festes Schuhwerk oder Gummistiefel. Arbeitshandschuhe, Getränke und Jause stellen wir vor Ort zur Verfügung.
Daher bitten wir um rechtzeitige
Anmeldung >
12. Juli
14:00 Uhr
Treffpunkt: Bushaltestelle Höfle (6993 Mittelberg)
Biotopexkursion für Groß und Klein: Wildenbachmündung mit kleiner Auwaldentwicklung (SA, 12.07.2025)
Aufgrund der Meereshöhe und der speziellen kleinklimatischen Verhältnisse sind Laubwaldbestände im Kleinen Walsertal ausgesprochene Mangelware. Ein Beispiel für die Entwicklung eines solchen findet sich im Bereich der Einmündung des Wildenbaches in die Breitach, wo vor fast einem Jahrhundert durch Murenabgang ein Rückstau der Gewässer zu einer seeartigen Erweiterung führte, die durch Auffüllen mit Schwemmmaterialien zur Grundlage für einen Grauerlen-Auwald wurde. Durch ehemalige Entnahme von Schottern und damit Drainierung des Untergrunds lief der Bestand in Gefahr der Umwandlung in Nadelwald. Im Umfeld finden sich einige Feuchtbiotope, die ebenfalls sehr sehenswert sind.
Unter der fachkundigen Leitung von Rosemarie Zöhrer und Agnes Steininger haben Sie die Möglichkeit am Samstag, den 12. Juli 2025 dieses besondere Naturjuwel in der Gemeinde Mittelberg zu erkunden. Für die Exkursion sind ca. 3 Stunden einzuplanen. Die Exkursion eignet sich auch besonders für Kinder im Alter von 6 bis 12 Jahren. Für sie wird ein eigenes, spielerisch angelegtes Programm mit viel Spaß geboten. Eine Anmeldung ist nicht erforderlich und die Teilnahme an der Führung ist kostenlos. Die Exkursion findet bei jeder Witterung statt. Mitzubringen sind festes Schuhwerk und Wetterschutz, Getränke und Jause nach eigenem Bedarf und falls vorhanden Fernglas und Lupe.
Weitere Infos: UmweltV-Kalender >
14. Juli
17:00 Uhr
Treffpunkt: Kapelle Bangs (Rheinstraße 181, Feldkirch)
Neophyten-Vielfaltertag in Bangs-Matschels: MO, 14.07.2025
Um einer weiteren Ausbreitung von Neophyten wie Goldruten, Springkraut & Co. entlang von Bächen und in den artenreichen Streuwiesen des Natura 2000-Gebietes Bangs-Matschels Einhalt zu gebieten, ist das Entfernen dieser Arten vor der Samenbildung dringend notwendig. Dazu ist jede helfende Hand sehr willkommen!
Der Vielfaltertag findet bei jedem Wetter statt und wird ca. 3 Std bis 20:00 Uhr dauern.
Wir bitten um umweltfreundliche Anreise mit Fahrrad oder der Stadtbuslinie Nr. 404 (Haltestelle: Bangs Gasthaus Stern).
Mitzubringen: Geeignete Arbeitskleidung sowie festes Schuhwerk oder Gummistiefel.
Arbeitshandschuhe, Getränke und Jause werden von unserer Seite vor Ort zur Verfügung gestellt. Daher bitten wir um rechtzeitige Anmeldung: JULI-Vielfaltertage in Bangs-Matschels >
15. Juli
17:00 Uhr
Treffpunkt: beim ehemaligen Gasthaus Frohe Aussicht (nahe Schella 11, 6713 Ludesch)
Problempflanzen-Vielfaltertag Adlerfarn am Ludescherberg: DI, 15.07.2025
Die artenreichen Wiesen des Ludescherbergs werden jährlich ein bis zweimal gemäht, kaum bis gar nicht gedüngt und beherbergen dadurch eine sehr große Artenviefalt, von seltenen Orchideen bis hin zu prachtvollen Schmetterlingen. In Wiesenbereichen, wo sich der Adlerfarn (Pteridium aquilinum) stark ausbreitet, werden regelmäßig großflächige Pflegemaßnahmen durchgeführt. Zusätzlich dazu reißen wir bei diesem Arbeitseinsatz in sensiblen Bereichen händisch Adlerfarn-Pflanzen aus und tragen so zum Erhalt der wertvollen Magerwiesen und deren Artenvielfalt bei. Kommt und helft mit!
Mitzubringen: Arbeitskleidung und gutes Schuhwerk.
Für Handschuhe und eine kleine Verpflegung ist gesorgt – bitte um rechtzeitigeAnmeldung >
18. Juli
13:15 Uhr
Treffpunkt: Bushaltestelle Rifa Gaschurn
Vielfaltertag Neophyten im Europaschutzgebiet Rifa: FR, 18.07.2025
Das Europaschutzgebiet Rifa in Gaschurn ist ein kostbarer Naturraum. Die bodensauren Buchenwälder auf Silikatgestein kommen in Vorarlberg fast nur an den wärmebegünstigten Hanglagen des Montafon vor. Die heute wie damals kaum genutzten Wälder besitzen von Natur aus eine eher artenarme Kraut- und Strauchschicht – und dennoch ist die Bedeutung dieser Wälder enorm, besonders für an Tot- und Altholz gebundene Tier-, Pilz- und Pflanzenarten.
Doch eine invasive Pflanze bedroht dieses wertvolle Ökosystem: das Drüsige Springkraut.
Packen wir es an!
Mitzubringen: lange Arbeitskleidung und gutes Schuhwerk.
Für Werkzeuge, Handschuhe, Getränke und eine kleine Verpflegung ist gesorgt – bitte um rechtzeitige Anmeldung >
18. Juli
14:00 Uhr
Treffpunkt: Kapelle Bangs (Rheinstraße 181, Feldkirch)
Neophyten-Vielfaltertag in Bangs-Matschels: FR, 18.07.2025
Um einer weiteren Ausbreitung von Neophyten wie Goldruten, Springkraut & Co. entlang von Bächen und in den artenreichen Streuwiesen des Natura 2000-Gebietes Bangs-Matschels Einhalt zu gebieten, ist das Entfernen dieser Arten vor der Samenbildung dringend notwendig. Dazu ist jede helfende Hand sehr willkommen!
Der Vielfaltertag findet bei jedem Wetter statt und wird ca. 3,5 Std bis 17:30 Uhr dauern.
Wir bitten um umweltfreundliche Anreise mit Fahrrad oder der Stadtbuslinie Nr. 404 (Haltestelle: Bangs Gasthaus Stern).
Mitzubringen: Geeignete Arbeitskleidung sowie festes Schuhwerk oder Gummistiefel.
Arbeitshandschuhe, Getränke und Jause werden von unserer Seite vor Ort zur Verfügung gestellt. Daher bitten wir um rechtzeitige Anmeldung: JULI-Vielfaltertage in Bangs-Matschels >
21. Juli
17:00 Uhr
Treffpunkt: Kapelle Bangs (Rheinstraße 181, Feldkirch)
Neophyten-Vielfaltertag in Bangs-Matschels: MO, 21.07.2025
Um einer weiteren Ausbreitung von Neophyten wie Goldruten, Springkraut & Co. entlang von Bächen und in den artenreichen Streuwiesen des Natura 2000-Gebietes Bangs-Matschels Einhalt zu gebieten, ist das Entfernen dieser Arten vor der Samenbildung dringend notwendig. Dazu ist jede helfende Hand sehr willkommen!
Der Vielfaltertag findet bei jedem Wetter statt und wird ca. 3 Std bis 20:00 Uhr dauern.
Wir bitten um umweltfreundliche Anreise mit Fahrrad oder der Stadtbuslinie Nr. 404 (Haltestelle: Bangs Gasthaus Stern).
Mitzubringen: Geeignete Arbeitskleidung sowie festes Schuhwerk oder Gummistiefel.
Arbeitshandschuhe, Getränke und Jause werden von unserer Seite vor Ort zur Verfügung gestellt. Daher bitten wir um rechtzeitige Anmeldung: JULI-Vielfaltertage in Bangs-Matschels >
25. Juli
14:00 Uhr
Treffpunkt: Kapelle Bangs (Rheinstraße 181, Feldkirch)
Neophyten-Vielfaltertag in Bangs-Matschels: FR, 25.07.2025
Um einer weiteren Ausbreitung von Neophyten wie Goldruten, Springkraut & Co. entlang von Bächen und in den artenreichen Streuwiesen des Natura 2000-Gebietes Bangs-Matschels Einhalt zu gebieten, ist das Entfernen dieser Arten vor der Samenbildung dringend notwendig. Dazu ist jede helfende Hand sehr willkommen!
Der Vielfaltertag findet bei jedem Wetter statt und wird ca. 3,5 Std bis 17:30 Uhr dauern.
Wir bitten um umweltfreundliche Anreise mit Fahrrad oder der Stadtbuslinie Nr. 404 (Haltestelle: Bangs Gasthaus Stern).
Mitzubringen: Geeignete Arbeitskleidung sowie festes Schuhwerk oder Gummistiefel.
Arbeitshandschuhe, Getränke und Jause werden von unserer Seite vor Ort zur Verfügung gestellt. Daher bitten wir um rechtzeitige Anmeldung: JULI-Vielfaltertage in Bangs-Matschels >
28. Juli
17:00 Uhr
Treffpunkt: Kapelle Bangs (Rheinstraße 181, Feldkirch)
Neophyten-Vielfaltertag in Bangs-Matschels: MO, 28.07.2025
Um einer weiteren Ausbreitung von Neophyten wie Goldruten, Springkraut & Co. entlang von Bächen und in den artenreichen Streuwiesen des Natura 2000-Gebietes Bangs-Matschels Einhalt zu gebieten, ist das Entfernen dieser Arten vor der Samenbildung dringend notwendig. Dazu ist jede helfende Hand sehr willkommen!
Der Vielfaltertag findet bei jedem Wetter statt und wird ca. 3 Std bis 20:00 Uhr dauern.
Wir bitten um umweltfreundliche Anreise mit Fahrrad oder der Stadtbuslinie Nr. 404 (Haltestelle: Bangs Gasthaus Stern).
Mitzubringen: Geeignete Arbeitskleidung sowie festes Schuhwerk oder Gummistiefel.
Arbeitshandschuhe, Getränke und Jause werden von unserer Seite vor Ort zur Verfügung gestellt. Daher bitten wir um rechtzeitige Anmeldung: JULI-Vielfaltertage in Bangs-Matschels >
August 2025
1. August
14:00 Uhr
Treffpunkt: Kapelle Bangs (Rheinstraße 181, Feldkirch)
Neophyten-Vielfaltertag in Bangs-Matschels: FR, 01.08.2025
Um einer weiteren Ausbreitung von Neophyten wie Goldruten, Springkraut & Co. entlang von Bächen und in den artenreichen Streuwiesen des Natura 2000-Gebietes Bangs-Matschels Einhalt zu gebieten, ist das Entfernen dieser Arten vor der Samenbildung dringend notwendig. Dazu ist jede helfende Hand sehr willkommen!
Der Vielfaltertag findet bei jedem Wetter statt und wird ca. 3,5 Std bis 17:30 Uhr dauern.
Wir bitten um umweltfreundliche Anreise mit Fahrrad oder der Stadtbuslinie Nr. 404 (Haltestelle: Bangs Gasthaus Stern).
Mitzubringen: Geeignete Arbeitskleidung sowie festes Schuhwerk oder Gummistiefel.
Arbeitshandschuhe, Getränke und Jause werden von unserer Seite vor Ort zur Verfügung gestellt. Daher bitten wir um rechtzeitige Anmeldung: AUGUST-Vielfaltertage in Bangs-Matschels >
9. August
08:30 Uhr
Treffpunkt: wird noch bekanntgegeben
Vielfaltertag im Europaschutzgebiet Verwall in Gaschurn SA, 09.08.2025
Die weitläufige und wenig erschlossene Berglandschaft des Europaschutzgebiets „Verwall“ erstreckt sich über 120 km² zwischen Partenen im Montafon und Langen am Arlberg. Vom Bergwald über zahlreiche bedeutende Moore bis hin zu den alpinen Gipfeln des Verwall finden sich hier Lebensräume der Spitzenklasse.
Bei diesem Vielfaltertag auf einer Alpe in Gaschurn widmen wir uns im Rahmen dieser Umweltbaustelle gemeinsam dem Thema Vögel im Bergwald und schaffen Lebensraum für Birkhuhn & Co.
Packen wir es an!
Mitzubringen: Geeignete Arbeitskleidung sowie festes Schuhwerk. Arbeitshandschuhe, Getränke und Jause stellen wir vor Ort zur Verfügung.
Sei dabei! Weitere Infos folgen in Kürze.
10. August
10:00 Uhr
Treffpunkt: Parkplatz Faschinajoch beim Schischulbüro, Faschina 51 (6733 Fontanella)
Biotopexkursion: Hoch- und Flachmoor Tiefenwald (SO, 10.08.2025)
Das Moor im Tiefenwald beherbergt neben einem ausgedehnten Flachmoor das einzige Hochmoor im Biosphärenpark Großes Walsertal mit sehr seltenen Pflanzenarten wie z. B. den Sonnentau, die Moosbeere und den Sumpfbärlapp. In den artenreichen Flachmooren fallen die teilweise massenhaft vorkommenden Orchideen, der seltene Fieberklee und im Spätsommer der Schwalbenwurzenzian besonders auf. Aufgrund der Seltenheit und des Artenreichtums wurde das Moor als Kernzone im Biosphärenpark Großes Walsertal ausgewiesen, ein besonders schutzwürdiger Lebensraum.
Unter der fachkundigen Leitung von Günter Bischof haben Sie die Möglichkeit am Sonntag, den 10. August 2025 dieses besondere Naturjuwel in der Gemeinde Fontanella zu erkunden. Für die Exkursion sind ca. 3 Stunden einzuplanen. Um Anmeldung unter info@grosseswalsertal.at oder +43 5554 20010 bis zum 8. August 2025 um 12:00 Uhr wird gebeten. Die Teilnahme an der Führung ist kostenlos. Die Exkursion findet bei jeder Witterung statt. Mitzubringen sind festes Schuhwerk und Wetterschutz, Getränke und Jause nach eigenem Bedarf und falls vorhanden Fernglas und Lupe.
Weitere Infos: UmweltV-Kalender >
28. August
10:00 Uhr
Treffpunkt: Bushaltestelle Bildstein Hochmoor (6858 Bildstein)
Biotopexkursion für Groß und Klein: Zwischen den Rippen der aufgerichteten Molasse (DO, 28.08.2025)
Auf einer abwechslungsreichen geologischen Struktur bildet sich in der Regel ein ebenso abwechslungsreicher Naturbestand aus. Auf unserer Runde sehen wir eng vernetzt Gehölze, bodensaure Magerwiesenreste und kleine Feuchtflächen, die in Verbund miteinander wertvolle Lebensräume für Tiere und Pflanzen bieten. So findet sich hier noch die in Vorarlberg vom Aussterben bedrohte und geschützte Bärwurz. Eine einzelne naturnahe Struktur, die nicht in Verbindung steht mit anderen „Trittsteinen“, wird auf die Dauer verarmen und zu einer Schwächung des genetischen Potentials durch fehlenden Austausch führen.
Unter der fachkundigen Leitung von Agnes Steininger und Rosemarie Zöhrer haben Sie die Möglichkeit am Donnerstag, den 28. August 2025 dieses besondere Naturjuwel in der Gemeinde Bildstein zu erkunden. Für die Exkursion sind ca. 3 Stunden einzuplanen. Die Exkursion eignet sich auch besonders für Kinder im Alter von 6 bis 12 Jahren. Für sie wird ein eigenes, spielerisch angelegtes Programm mit viel Spaß geboten. Eine Anmeldung ist nicht erforderlich und die Teilnahme an der Führung ist kostenlos. Die Exkursion findet bei jeder Witterung statt. Mitzubringen sind festes Schuhwerk und Wetterschutz, Getränke und Jause nach eigenem Bedarf und falls vorhanden Fernglas und Lupe.
Weitere Infos: UmweltV-Kalender >
September 2025
5. September
13:00 Uhr
Treffpunkt: Parkplatz vor der Karrenseilbahn, Gütlestraße 6 (6850 Dornbirn)
Biotopexkursion: Mensch und Natur – Auf dem Drahtseil der Vernetzung (FR, 05.09.2025)
Wanderkarten zeigen uns klare Linien – markierte Wege, die uns von einem Ziel zum nächsten führen. Doch das Netzwerk der Natur ist weitaus komplexer. Es besteht aus unzähligen Verbindungen, die von Tieren und Pflanzen genutzt werden und sich erst bei genauem Hinsehen offenbaren. Auf unserer Exkursion von der Dornbirner Ache zu den Laubwäldern am Zanzenberg und Richtung Steinebach entdecken wir, wie sich diese natürlichen Verbindungen mit unseren Wegen überschneiden. Manchmal gehen sie Hand in Hand. Doch an anderen Stellen werden die Korridore der Natur durch menschliche Eingriffe zerschnitten. Und wer weiß, vielleicht entdeckst du auf der Exkursion einen „geheimen“ Weg, den wir bisher übersehen haben?
Unter der fachkundigen Leitung von Lisa Klocker haben Sie die Möglichkeit am Freitag, den 5. September dieses besondere Naturjuwel in der Stadt Dornbirn zu erkunden. Für die Exkursion sind ca. 4 Stunden einzuplanen. Eine Anmeldung ist nicht erforderlich und die Teilnahme an der Führung ist kostenlos. Die Exkursion findet bei jeder Witterung statt. Mitzubringen sind festes Schuhwerk und Wetterschutz, Getränke und Jause nach eigenem Bedarf und falls vorhanden Fernglas und Lupe.
Weitere Infos: UmweltV-Kalender >
5. September
14:00 Uhr
Treffpunkt: Kapelle Bangs (Rheinstraße 181, Feldkirch)
Neophyten-Vielfaltertag in Bangs-Matschels: FR, 05.09.2025
Um einer weiteren Ausbreitung von Neophyten wie Goldruten, Springkraut & Co. entlang von Bächen und in den artenreichen Streuwiesen des Natura 2000-Gebietes Bangs-Matschels Einhalt zu gebieten, ist das Entfernen dieser Arten vor der Samenbildung dringend notwendig. Dazu ist jede helfende Hand sehr willkommen!
Der Vielfaltertag findet bei jedem Wetter statt und wird ca. 3,5 Std bis 17:30 Uhr dauern.
Wir bitten um umweltfreundliche Anreise mit Fahrrad oder der Stadtbuslinie Nr. 404 (Haltestelle: Bangs Gasthaus Stern).
Mitzubringen: Geeignete Arbeitskleidung sowie festes Schuhwerk oder Gummistiefel.
Arbeitshandschuhe, Getränke und Jause werden von unserer Seite vor Ort zur Verfügung gestellt. Daher bitten wir um rechtzeitige Anmeldung: SEPTEMBER-Vielfaltertage in Bangs-Matschels >
6. September
08:30 Uhr
Treffpunkt: wird noch bekanntgegeben
Vielfaltertag im Europaschutzgebiet Verwall in Klösterle: SA, 06.09.2025
Die weitläufige und wenig erschlossene Berglandschaft des Europaschutzgebiets „Verwall“ erstreckt sich über 120 km² zwischen Partenen im Montafon und Langen am Arlberg. Vom Bergwald über zahlreiche bedeutende Moore bis hin zu den alpinen Gipfeln des Verwall finden sich hier Lebensräume der Spitzenklasse.
Bei diesem Vielfaltertag in Klösterle widmen wir uns im Rahmen dieser Umweltbaustelle gemeinsam dem Thema Vögel im Bergwald und schaffen Lebensraum für Birkhuhn & Co.
Packen wir es an!
Mitzubringen: Geeignete Arbeitskleidung sowie festes Schuhwerk. Arbeitshandschuhe, Getränke und Jause stellen wir vor Ort zur Verfügung.
Sei dabei! Weitere Infos folgen in Kürze.
11. September
17:00 Uhr
Treffpunkt: Hüsle-Schellaweg Ludesch (nahe Schella 1, 6713 Ludesch)
Problempflanzen-Vielfaltertag Adlerfarn am Ludescherberg: DO, 11.09.2025
Die artenreichen Wiesen des Ludescherbergs werden jährlich ein bis zweimal gemäht, kaum bis gar nicht gedüngt und beherbergen dadurch eine sehr große Artenviefalt, von seltenen Orchideen bis hin zu prachtvollen Schmetterlingen. In Wiesenbereichen, wo sich der Adlerfarn (Pteridium aquilinum) stark ausbreitet, werden regelmäßig großflächige Pflegemaßnahmen durchgeführt. Zusätzlich dazu reißen wir bei diesem Arbeitseinsatz in sensiblen Bereichen händisch Adlerfarn-Pflanzen aus und tragen so zum Erhalt der wertvollen Magerwiesen und deren Artenvielfalt bei. Kommt und helft mit!
Mitzubringen: Arbeitskleidung und gutes Schuhwerk.
Für Handschuhe und eine kleine Verpflegung ist gesorgt – bitte um rechtzeitigeAnmeldung >
12. September
14:00 Uhr
Treffpunkt: Kapelle Bangs (Rheinstraße 181, Feldkirch)
Neophyten-Vielfaltertag in Bangs-Matschels: FR, 12.09.2025
Um einer weiteren Ausbreitung von Neophyten wie Goldruten, Springkraut & Co. entlang von Bächen und in den artenreichen Streuwiesen des Natura 2000-Gebietes Bangs-Matschels Einhalt zu gebieten, ist das Entfernen dieser Arten vor der Samenbildung dringend notwendig. Dazu ist jede helfende Hand sehr willkommen!
Der Vielfaltertag findet bei jedem Wetter statt und wird ca. 3,5 Std bis 17:30 Uhr dauern.
Wir bitten um umweltfreundliche Anreise mit Fahrrad oder der Stadtbuslinie Nr. 404 (Haltestelle: Bangs Gasthaus Stern).
Mitzubringen: Geeignete Arbeitskleidung sowie festes Schuhwerk oder Gummistiefel.
Arbeitshandschuhe, Getränke und Jause werden von unserer Seite vor Ort zur Verfügung gestellt. Daher bitten wir um rechtzeitige Anmeldung: SEPTEMBER-Vielfaltertage in Bangs-Matschels >
14. September
07:30 Uhr
Treffpunkt: Vorplatz beim Gemeindeamt, Vandans Dorfstraße 26 (6773 Vandans)
Biotopexkursion: Geschützter Landschaftsteil Rellstal – Moor, Moräne, Menschenskinder! (SO, 14.09.2025)
Das Rellstal ist ein vielfältiges Mosaik aus Mooren, Magerweiden und alpinen Rasen, eingebettet in eine markante, durch Kalk, Dolomit und Gips geprägte Kulisse. Auf engem Raum vernetzen sich hier unterschiedlichste Lebensräume und schaffen eine beeindruckende Artenvielfalt, die wir auf dieser Exkursion erkunden wollen. Wir starten zwischen Zaluanda- und Lünbach, wo durch Hangwasseraustritte bereits vor Jahrtausenden das Bürserriad entstand – ein Flachmoor, das die höchstgelegenen Schilfbestände des Montafoner Rätikons beheimatet. Auf unserem Weg zur Hueter Hütte tauchen wir in tropische Lagunen des Erdmittelalters ein und erkunden die besondere Geologie des Tals. Diese prägt nicht nur das heutige Landschaftsbild und bringt eine außergewöhnliche Flora hervor, sondern sorgte aufgrund ihres Gipsreichtums auch für politische Reibereien – ja beinahe Revolten! – die schließlich zur Ausweisung des Rellstals als geschützten Landschaftsteil führten. Gemeinsam ergründen wir die damaligen Interessenkonflikte und entdecken die faszinierende Natur- und Kulturgeschichte dieses besonderen Tals am Fuße der Zimba.
Unter der fachkundigen Leitung von Christoph Daxer haben Sie die Möglichkeit am Sonntag, den 14. September 2025 dieses besondere Naturjuwel in der Gemeinde Vandans zu erkunden. Für die Exkursion sind ca. 5 Stunden einzuplanen. Um Anmeldung unter gemeinde@vandans.at oder +43 5556 72720 ist bis zum 8. September 2025 wird gebeten. Die Teilnahme an der Führung ist kostenlos. Die Exkursion findet bei jeder Witterung statt. Bitte beachten Sie, dass für die Exkursion Kondition und Trittsicherheit erforderlich sind. Mitzubringen sind festes Schuhwerk und Wetterschutz, Getränke und Jause nach eigenem Bedarf und falls vorhanden Fernglas und Lupe..
Weitere Infos: UmweltV-Kalender >
20. September
08:30 Uhr
Treffpunkt: wird noch bekanntgegeben
Vielfaltertag im Europaschutzgebiet Verwall in Klösterle: SA, 20.09.2025
Die weitläufige und wenig erschlossene Berglandschaft des Europaschutzgebiets „Verwall“ erstreckt sich über 120 km² zwischen Partenen im Montafon und Langen am Arlberg. Vom Bergwald über zahlreiche bedeutende Moore bis hin zu den alpinen Gipfeln des Verwall finden sich hier Lebensräume der Spitzenklasse.
Bei diesem Vielfaltertag in Klösterle widmen wir uns im Rahmen dieser Umweltbaustelle gemeinsam dem Thema Vögel im Bergwald und schaffen Lebensraum für Auerhuhn, Haselhuhn & Co.
Packen wir es an!
Mitzubringen: Geeignete Arbeitskleidung sowie festes Schuhwerk. Arbeitshandschuhe, Getränke und Jause stellen wir vor Ort zur Verfügung.
Sei dabei! Weitere Infos folgen in Kürze.