Naturvielfalt Vorarlberg

Vorarlberg ist ein attraktiver Lebensraum, der für außergewöhnliche ökologische, ökonomische und soziale Nachhaltigkeit steht. Allerdings stellt der enorme Nutzungsdruck vieler wertvoller Tier- und Pflanzen-Lebensräume eine konkrete Bedrohung unserer Lebensgrundlagen dar.

Naturvielfalt Vorarlberg verfolgt als Initiative des Landes Vorarlbergs das Ziel, durch integrativen Naturschutz einen entscheidenden Beitrag zur ökologischen Standortsicherung zu leisten. Integrativer Naturschutz heißt, dass gemeinsam für die Natur gehandelt wird. Es bedeutet, dass Naturschutz in der Fläche wirkt, nicht nur auf eng begrenzten Gebieten. Und dass wir unsere natürliche Lebensgrundlage im Dialog und in Kooperation mit Nutzern und Grundeigentümern erhalten. Die Ziele des Natur- und Umweltschutzes werden bei allen Entscheidungen auf Augenhöhe mitberücksichtigt.

Unsere Netzwerk-Partner

Vorarlberg setzt beim Schutz und Erhalt seiner Naturvielfalt auf integrativen Naturschutz, also auf Naturschutz durch die Naturnutzerinnen und -nutzer. Alle wichtigen Institutionen und Stellen arbeiten dafür zusammen.

logo-regionsmanagement-europaschutzgebiete-vorarlberg

Regionsmanagement Europaschutzgebiete

Die Betreuung der Vorarlberger Europaschutzgebiete erfolgt durch das Regionsmanagement. Wesentlich für die Erreichung der Schutzziele und der Erhaltung der Schutzgüter ist ein effizientes und dynamisches Management der Europaschutzgebiete. Eine gut aufgestellte und fachlich kompetente Schutzgebietsbetreuung spielt für die Akzeptanz und Weiterentwicklung der Schutzgebiete bei den verschiedenen Interessensgruppen und in der breiten Öffentlichkeit eine bedeutende Rolle.
Weitere Infos

teaser_nvrheindelta_logo

Naturschutzgebiet Rheindelta

Der Naturschutzverein Rheindelta ist der Mittler zwischen Naturschutz- und Nutzungsinteressen, zwischen Interessenvertretern und Behörden. Als Anlaufstelle dient das Rheindeltahaus in Fußach, das Ausgangspunkt vieler Exkursionen und anderer Veranstaltungen ist. www.rheindelta.org

teaser_verwall_logo

Naturschutzverein Verwall-Klostertaler Bergwälder

Seit 2013 betreut der Naturschutzverein Verwall – Klostertaler Bergwälder die Europaschutzgebiete im Montafon und Klostertal. Als wichtige Kontaktstelle für Gemeinden, Tourismus, Jagd, Forst und Bevölkerung hat es sich der Verein zum Ziel gemacht, das Wissen über und die Akzeptanz für die Europaschutzgebiete in der Region zu steigern. Der Erhalt der natürlichen Lebensräume geschützter und gefährdeter Tier- und Pflanzenarten hat dabei natürlich oberste Priorität.
Weitere Infos

teaser_inatura_logo

inatura Erlebnis Naturschau

Die inatura hat für jeden Besucher etwas zu bieten. Im Mittelpunkt stehen das Ausprobieren, Spielen, Erleben und Begreifen. Die Ausstellung führt durch die für Vorarlberg typischen Lebensräume Gebirge, Wald und Wasser. Zusätzlich leistet die inatura mit Fachberatung, diversen Forschungsprojekten und Wissensvermittlung wertvolle Arbeit für Vorarlbergs Natur. www.inatura.at

teaser_naturparknagelfluh_logo

Naturpark Nagelfluhkette

Der Naturpark Nagelfluhkette ist der erste länderübergreifende Naturpark zwischen Österreich und Deutschland. Heute engagieren sich 15 Gemeinden für die einzigartige Natur- und Kulturlandschaft. Alpweiden mit 290 Pflanzenarten, wertvolle Hochlagenmoore, Weißtannen und Schluchtwälder sowie eine österreichweit einmalige Alpdichte zeichnen den Naturpark aus. Auf 25 ausgewählten beschilderten Wanderungen lassen sich die schönsten Plätze im Naturpark abwechslungsreich erkunden. www.nagelfluhkette.info

teaser_biosphaerenparkgw_logo

Biosphärenpark Großes Walsertal

Seit der Zertifizierung zum Biosphärenpark im Jahr 2000 arbeitet man daran, das Leben im Großen Walsertal noch interessanter, genussvoller und lebenswerter zu gestalten. Herzstück im Biosphärenpark ist die traditionell genutzte Kulturlandschaft mit artenreichen Bergwiesen, Alpgebieten und mosaik­artiger Landschaft aus Wäldern, Wasser und alpinen Bereichen. Das Wechselspiel von Naturschätzen und menschlicher Nutzung spielen dabei eine große Rolle. www.grosseswalsertal.at

teaser_wwww_logo

Walgau-Wiesen-Wunder-Welt

Die Initiative zur Erhaltung des Artenreichtums bietet den einzelnen Walgaugemeinden ein umfangreiches Vortrags- und Exkursionsprogramm an, das den Bedürfnissen der einzelnen Gemeinden gerecht werden soll. Dabei ist man immer bemüht, auch alle anderen Umweltaktivitäten in den Kommunen zu vernetzen. Das Herzstück der Walgau-Wiesen-Wunder-Welt ist die Aktion Heugabel. Die Bevölkerung ist eingeladen, bei den 22 teilnehmenden Heugabel-Bauern freiwillige Arbeitseinsätze zur Erhaltung der Magerheu- und Riedwiesen zu leisten. www.walgau-wunder.at

logo-respektiere-deine-grenzen

Respektiere deine Grenzen

Die Initiative „Respektiere deine Grenzen“ wurde 2004 von der Vorarlberger Landesregierung ins Leben gerufen, um Sportbegeisterte und Erholungssuchende in der Natur für die Bedürfnisse von Flora und Fauna zu sensibilisieren. Das Ziel ist es, die Naturschönheiten Vorarlbergs zu erhalten, während gleichzeitig die Menschen die Natur genießen können. Die Initiative konzentriert sich auf Information und Aufklärung, indem sie Werbung, PR und konstante Medienarbeit nutzt, um die wichtigsten Schutzzonen zu kennzeichnen und die Menschen über die komplexen Zusammenhänge und Wechselwirkungen in der Natur aufzuklären. www.respektiere-deine-grenzen.at

Datenschutz-Übersicht

Diese Website verwendet Cookies, damit wir dir die bestmögliche Benutzererfahrung bieten können. Cookie-Informationen werden in deinem Browser gespeichert und führen Funktionen aus, wie das Wiedererkennen von dir, wenn du auf unsere Website zurückkehrst, und hilft unserem Team zu verstehen, welche Abschnitte der Website für dich am interessantesten und nützlichsten sind.

Unbedingt notwendige Cookies

Unbedingt notwendige Cookies sollten jederzeit aktiviert sein, damit wir deine Einstellungen für die Cookie-Einstellungen speichern können.

Analytische Cookies

Diese Website verwendet Google Analytics, um anonyme Informationen wie die Anzahl der Besucher der Website und die beliebtesten Seiten zu sammeln.

Diesen Cookie aktiviert zu lassen, hilft uns, unsere Website zu verbessern.

Marketing Cookies

Mithilfe von Marketing-Cookies werden Besucher über Websites hinweg verfolgt, um relevante und ansprechende Werbung anzuzeigen.