Vielfaltertage
Mähen, Hacken, Heuen, Rupfen – die Vielfaltertage sind für all jene gedacht, die sich aktiv für die Vielfalt der Natur- und Kulturlandschaft in Vorarlbergs Europaschutzgebieten einsetzen möchten.
Was sind Vielfaltertage?
Unter der Leitung des Natura 2000-Regionsmanagements werden in ausgewählten Europaschutzgebieten über das gesamte Jahr verteilt unterschiedliche Arbeitseinsätze organisiert, die einen wichtigen Beitrag für die Wiederherstellung, den Schutz und die Pflege unserer Natur- und Kulturlandschaften leisten. Gleichzeitig unterstützen wir die Bewirtschafterinnen und Bewirtschafter vor Ort, die in den Gebieten täglich ihre wertvolle Arbeit verrichten. Ob Magerwiese, Riedfläche, Wald, Alpweide oder Trockenmauer, die Vielfaltertage sind dabei so vielfältig wie es der Name vermuten lässt.
Dein Einsatz für unsere Naturvielfalt – folgende Arbeitseinsätze erwarten dich:
… Entfernen von Neophyten und Problempflanzen wie Springkraut, Goldrute oder Adlerfarn zur Bewahrung der natürlichen Artenzusammensetzung von Wiesen und Weiden
… Zurückdrängen von Gehölzen zur Offenhaltung von blütenreichen Magerwiesen und zur Lebensraumverbesserung für Wiesenbrüter
… Auflichten von dichten Alpenrosenbeständen auf Alpflächen zur Schaffung von Lebensräumen für das Birkhuhn
… Pflanzen von beerentragenden Gehölzen für Auerhuhn, Haselhuhn & Co im Bergwald
… Anlegen von Laichgewässern für gefährdete Amphibien wie die Gelbbauchunke
… und weitere Einsätze je nach Bedarf
Im Rahmen der Vielfaltertage hast du die Möglichkeit, mal so richtig anzupacken. Die Einsätze bedeuten körperliche Arbeit, du solltest also keine Scheu vor schweißtreibendem Engagement haben. Aber keine Sorge – es bleibt genügend Zeit für den gemeinsamen Austausch und Erholung. Außerdem erhältst du fachkundige Auskünfte über die Besonderheiten des jeweiligen Europaschutzgebiets und einen exklusiven Einblick in die praktische Naturschutzarbeit.
Wie verläuft ein Vielfaltertag?
Informationen zu Treffpunkt, Art und Dauer des Einsatzes findest du im Veranstaltungskalender unter der Rubrik „Vielfaltertage“. Vor Ort erwarten dich die Natura 2000-Regionsmanagerinnen und Regionsmanager, die dich über das jeweilige Europaschutzgebiet und den geplanten Arbeitseinsatz aufklären. Sobald wir uns gemeinsam einen Überblick verschafft haben, geht es auch schon los. Arbeitshandschuhe und Werkzeug werden bei jedem Einsatz zur Verfügung gestellt. Bitte denk daran, passende Arbeitskleidung und gegebenenfalls Sonnen- und Regenschutz mitzubringen. Damit uns die Energie nicht frühzeitig ausgeht, wird für unser leibliches Wohl natürlich gesorgt.
Einem erfolgreichen und abwechslungsreichen Vielfaltertag steht somit nichts mehr im Wege. Wir freuen uns auf deine Teilnahme!
Vielfaltertage – komm, mach mit!
Wenn auch du bei einem Vielfaltertag mitwirken möchtest, besuche unseren Veranstaltungskalender – vielleicht findet sich auch für dich der perfekte Vielfaltertag! Die Termine werden laufend ergänzt, finden überwiegend jedoch zwischen Mai und Oktober statt.
Wenn du über die Vielfaltertage in deiner Region informiert werden willst, fülle das folgende Formular
aus und schicke es unterschrieben an natura2000@naturvielfalt.at
Vom Bodensee bis Partenen – ein Rückblick
Vielfaltertage 2022
Jahresbericht Vielfaltertage 2022
Vielfaltertage 2021
Jahresbericht Vielfaltertage 2021
Vielfaltertage 2020
Jahresbericht Vielfaltertage 2020
Vielfaltertag auf der Alpe Gibau – Engagierter Einsatz auf 2.000 m Seehöhe
Vielfaltertag auf der Alpe Käfera – Lebensräume für Birkhuhn & Co
Vielfaltertag der Pfadfinder Wolfurt für die Gelbbauchunke
Vielfaltertage 2019
Vielfaltertag im Europaschutzgebiet Verwall – Lebensräume für Raufußhühner gestalten
Vielfaltertag Ludescherberg – Gemeinsam anpacken für die Artenvielfalt!
Allzeit bereit – Pfadfindergruppe leistet Naturschutzarbeit in der Achschlucht!
Das könnte Sie auch interessieren
Internationaler Bartgeier Zähltag
Am 14.10.2023 findet der 18. Internationale Bartgeier Zähltag im gesamten Alpenraum statt....
Projekt „Auerhuhn in Vorarlberg“
In einem dreijährigen Projekt wurden neue Grundlagen für das Lebensraummanagement und Monitoring des Auerhuhns erarbeitet....
Aufwertung eines Amphibien-Laichgewässers für den Kammmolch
Nach der Aufwertung der Amphibien-Laichgewässer konnte die erfolgreiche Reproduktion des streng geschützten Kammmolches festgestellt we...