Vielfaltertag Ludescherberg - Gemeinsam anpacken für die Artenvielfalt!
Am 12. April 2019 war es soweit – 20 freiwillige Helfer (Mitglieder der Naturvielfaltgruppe der Gemeinde Ludesch, Mitarbeiter des Dienstleistungszentrums Blumenegg, Grundbesitzer und Anrainer) trafen sich mit der Regionsmanagerin Anette Kestler zu einem Vielfaltertag am Brunnengarten im Europaschutzgebiet Ludescherberg.
Tatkräftiger Einsatz der freiwilligen HelferInnen am Brunnengarten © RM Europaschutzgebiete
Der Brunnengarten im Europaschutzgebiet "Ludescherberg" © RM Europaschutzgebiete
Das motivierte Vielfalter-Team - Vielen Dank allen Helferinnen und Helfern © RM Europaschutzgebiete
Das Ried im Brunnengarten ist ein besonders wertvoller Lebensraum für Pflanzen und Tiere – aber auch für die Bevölkerung von Ludesch. Es beherbergt einige in Vorarlberg höchst seltene sowie bedrohte Arten und wertet das Ortsbild der Gemeinde auf. Seit einiger Zeit wird das Ried im Brunnengarten nicht mehr bewirtschaftet. Naturkundlich wertvolle Flächen liegen derzeit brach und verbuschen. Das Ried im Brunnengarten soll wieder landwirtschaftlich bewirtschaftet werden! Entfällt nämlich die Herbstmahd der Riedwiesen auf die Dauer, verändert sich der Lebensraum – Gebüsche und Bäume siedeln sich in den Flächen an, seltene Pflanzen und Tiere verlieren ihren charakteristischen Lebensraum und verschwinden.
Doch bevor die Landwirte die Flächen wieder mähen können, müssen die Riedflächen entbuscht werden. Mit Motorsägen und Heckenscheren haben wir die aufkommenden Gehölze aus den Flächen und am Rand der Riedwiesen entfernt. Äste von großen Bäumen, die in die Flächen hingen, wurden abgesägt und kleine Gehölze mit Astscheren abgezwickt. Wenn 20 naturbegeisterte Freiwillige am Werk sind, geht etwas voran – die Riedwiesen sind nun bereit für die Bewirtschaftung!
Bevor ein Vielfalter-Tag stattfinden kann, sind viele Personen am Gelingen beteiligt, denen wir an dieser Stelle herzlich danken wollen: Der zuständigen Behörde für die Bewilligung der Pflegemaßnahmen, den Grundbesitzern für die Einverständniserklärungen und ihre tatkräftige Unterstützung am Vielfalter-Tag. Der Gemeinde Ludesch für die Bewerbung des Vielfalter-Tags in der Presse und für die Spende der Jause. Und auch Margret Danhorn sei an dieser Stelle für Kaffee und Kuchen herzlich gedankt. Den Mitarbeitern des Dienstleistungszentrum Blumenegg möchten wir ganz besonders danken – ihr Einsatz mit Motorsägen hat wesentlich zum Gelingen der Aktion beigetragen. Allen Mitwirkenden nochmals ein herzlicher Dank für ihre Mithilfe!
Weitere Informationen
Der Brunnengarten liegt im Gemeindegebiet von Ludesch. Seit 1995 gehört er zum Europaschutzgebiet „Ludescherberg“ und wurde zudem seit dem Jahr 2003 per Verordnung der Gemeinde Ludesch auch als Örtliches Schutzgebiet unter besonderen Schutz gestellt. Seltene Tiere und Pflanzen, unter ihnen auch seltene Orchideen, haben hier ihre Heimat.
Vielfaltertage
Unter der fachkundigen Leitung der Natura 2000-Regionsmanagerinnen und Regionsmanager werden in ausgewählten Europaschutzgebieten über das gesamte Jahr verteilt unterschiedliche Arbeitseinsätze organisiert, die einen wichtigen Beitrag für die Wiederherstellung, den Schutz und die Pflege unserer Natur- und Kulturlandschaft leisten. Weitere Informationen zu den Vielfaltertagen findest du hier
Das könnte Sie auch interessieren
Regionsmanagement Europaschutzgebiete – Jahresrückblick 2024
Auch im Jahr 2024 konnten vom Team des Regionsmanagements Europaschutzgebiete zahlreiche spannende Projekte umgesetzt werden....
Hydrologisches Monitoring im Fohramoos
Jedes Moor ist einzigartig! So ist auch jedes Moor-Restaurierungsprojekt eine besondere Herausforderung....
Internationaler Bartgeier-Zähltag 2024 in Vorarlberg
Von 12. bis 20. Oktober 2024 fanden die internationalen Bartgeier-Beobachtungstage in sieben teilnehmenden europäischen Ländern statt. ...