Naturschutzverein Verwall-Klostertaler Bergwälder
Der Naturschutzverein Verwall – Klostertaler Bergwälder mit Sitz in Schruns ist für das Management der Europaschutzgebiete im Montafon und Klostertal verantwortlich. Neben dem Schutz der Lebensraumvielfalt innerhalb des Natura 2000-Netzwerkes zählen Information, Kommunikation und Bildung zu den Hauptaufgaben des Vereins.

© Naturschutzverein Verwall-Klostertaler Bergwälder
Schutzgebietsbetreuung im Montafon und Klostertal
Seit September 2013 werden die Europaschutzgebiete im Montafon und im Klostertal talschaftsübergreifend betreut. Zu diesem Zweck haben die beteiligten Gemeinden gemeinsam mit der Umweltabteilung des Landes, dem Stand Montafon und der Regio Klostertal-Arlberg den „Naturschutzverein Verwall-Klostertaler Bergwälder“ gegründet. Seit Mai 2017 ist der Naturschutzverein Teil des Natura 2000-Regionsmanagements in Vorarlberg. Der Naturschutzverein Verwall-Klostertaler Bergwälder versteht sich als Schnittstelle zwischen den unterschiedlichen Interessensgruppen in der Region und hat es sich zur Aufgabe gemacht, das Wissen über und das Bewusstsein für die Natura 2000-Gebiete in der Bevölkerung zu steigern. Eine gezielte Besucherlenkung und -information stehen dabei ebenso im Vordergrund wie Maßnahmen zum Erhalt der Schutzgüter in den Natura 2000-Gebieten.
Die Aktivitäten des Naturschutzvereins Verwall-Klostertaler Bergwälder werden unterstützt mit Mitteln des Landes Vorarlberg und der Europäischen Union.
Ziele des Naturschutzvereins

© Naturschutzverein Verwall-Klostertaler Bergwälder
Wissen und Akzeptanz steigern
- Fortführung und Optimierung eines professionellen, talschaftübergreifenden Schutzgebietsmanagements
- Verankerung des Vereins und seiner Tätigkeiten in der Region sowie Etablierung als zuverlässige Kontaktstelle für Gemeinden und andere relevante Interessensgruppen.
- Sensibilisierung der Bevölkerung in Hinblick auf die Ziele des europäischen Natura 2000-Netzwerks und die Europaschutzgebiete im Montafon und Klostertal
- Schaffung von Multiplikatoren in und außerhalb der Region für die Ziele des Naturschutzes.
- Vernetzung mit anderen Akteuren des Naturschutzes im In- und Ausland

© Naturschutzverein Verwall-Klostertaler Bergwälder
Lebensräume und Arten schützen
- Erhalt, Pflege und Wiederherstellung der Lebensräume und Habitate der Arten der FFH-Richtlinie und der Vogelschutzrichtlinie sowie anderer, schützenswerter Lebensräume und Arten
- Lenkung der unterschiedlichen Nutzungen in den Europaschutzgebieten als wichtiger Beitrag zur Vereinbarkeit von Naturschutz, Naturerlebnis und nachhaltiger wirtschaftlicher Nutzung
- Gewinn neuer Erkenntnisse über den Erhaltungszustand der Schutzgüter, deren Bestandsentwicklung, Biologie, Gefährdung und Lebensraumansprüche
Die Europaschutzgebiete in der Region Montafon-Klostertal
Vogelschutzgebiete
Verwall
Klostertaler Bergwälder
FFH-Gebiete
Wiegensee
Schuttfluren
Tafamunt
Davenna
Gortniel
Roßbündta
Spona
Rifa

Mitglieder des Naturschutzverein Verwall-Klostertaler Bergwälder
Montafon
- Gemeinde Gaschurn
- Gemeinde St. Gallenkirch
- Gemeinde Silbertal
- Gemeinde Bartholomäberg
- Gemeinde St. Anton im Montafon
- Stand Montafon
- Montafon Tourismus
- Bewirtschafter und Grundbesitzer
Klostertal
- Gemeinde Klösterle
- Gemeinde Bludenz
- Gemeinde Innerbraz
- Gemeinde Dalaas
- REGIO Klostertal-Arlberg
- Alpenregion Bludenz Tourismus
- Bewirtschafter und Grundbesitzer
Naturschutz
- Land Vorarlberg (Abteilung Umwelt- und Klimaschutz)
- Naturschutzanwaltschaft
- BirdLife Vorarlberg
AKTUELL: Eröffnung des Naturraum.Verwall

© Naturschutzverein Verwall-Klostertaler Bergwälder
Auf Initiative der Gemeinde Gaschurn und in Kooperation mit dem Naturschutzverein Verwall-Klostertaler Bergwälder wurde das ehemalige Tourismusbüro in Partenen im Montafon in eine spannende naturkundliche Ausstellung verwandelt. Der Naturraum.Verwall gewährt spannende Einblicke in die vielfältige Tier- und Pflanzenwelt der gleichnamigen Gebirgsgruppe und die Europaschutzgebiete im Montafon.
Der Naturraum.Verwall kann täglich von 07:00-22:00 kostenlos besucht werden. Weitere Infos findest du hier
AKTUELL: Schutzgebiete für Kinder erlebbar machen

© Naturschutzverein Verwall-Klostertaler Bergwälder
Mit Frieda und Kauzi die Schutzgebiete im Montafon und Klostertal entdecken – unter diesem Motto wurden in Zusammenarbeit mit Caro Pfister (Studio Pfister) und Richard Steiner (Werkstatt West) drei neue Schutzgebiets-Broschüren für Kinder und Junggebliebene entworfen. Darunter ein Ausstellungsführer für den Naturraum.Verwall, eine Rätselrallye auf der Heilbronner Hütte sowie eine spannende Faltbroschüre zu den Europaschutzgebieten im Montafon und Klostertal inkl. Wander-Bingo und Rätselspaß.
Weitere Infos zu Frieda und Kauzi findest du hier
Kontakt
Mag. Christian Kuehs
Geschäftsführer Naturschutzverein Verwall-Klostertaler Bergwälder
Regionsmanagement Europaschutzgebiete Montafon-Klostertal
Montafonerstr. 21, 6780 Schruns
+ 43 664 / 1982 543
verwall@natura2000.or.at
Stefanie Peiker
Projektmitarbeit mit Schwerpunkt Besucherlenkung, Öffentlichkeitsarbeit und Freiwilligenprojekte
+ 43 664 / 1995 495
verwall.office@natura2000.or.at

Mit Unterstützung von Land und Europäischer Union
Das könnte Sie auch interessieren
Artenschutzmaßnahmen für seltene Amphibien
Im Europaschutzgebiet Frastanzer Ried wurden Pflegemaßnahmen an Amphibienlaichgewässern durchgeführt.
Amphibien schützen – durch Monitoring und Schaffung & Pflege ihrer Lebensräume
Im Jahr 2024 waren die Regionsmanagerinnen und Regionsmanager kräftig für den Amphibienschutz tätig.
Regionsmanagement Europaschutzgebiete – Jahresrückblick 2023
Auch im Kalenderjahr 2023 konnten in den fünf Natura 2000-Managementregionen zahlreiche spannende Projekte umgesetzt werden.