Forschung, Wald

Naturwaldforschung Rohrach

Naturwaldforschung im Rohrach © ECO Klagenfurt

Naturwaldforschung im Rohrach © RM Europaschutzgebiete

Drohnenbefliegung © Alto Drones

Bregenzerwald I Die Ausweisung der Rohrachschlucht als Naturwaldreservat wurde 1992 auf einer ungestörten Waldentwicklung für wissenschaftliche Beobachtungszwecke begründet. Zum 30-jährigen Bestand werden mit Bundesfördermitteln eine Folgeuntersuchung durchgeführt und neue Technologien zur Felderhebung erprobt.

Unter der Leitung von Prof. Georg Grabherr erhob man 1999 die Waldstruktur sowie ausgesuchte Arten unter hohem wissenschaftlichen Anspruch im Rohrach. Mit Unterstützung des Landesvermessungsamtes wurde in dem schwierigen Gelände ein Raster sowie mehrere Transekte vermarktet. Zur Unterstützung der neuerlichen Forschungsarbeit konnten 2022 hochqualitative digitale Basisdaten mittels Laserscanning vorab gewonnen werden. Ein auf Drohnen spezialisiertes Vermessungsbüro aus Südtirol, die Techn. Universität Wien – Institut für Geodäsie und Geoinformatik sowie ein Kärntner Umweltbüro bereiteten die hochaufgelösten digitalen Geländemodelle sowie Punktwolken der Waldvegetation vor.

Diese Vorarbeiten erleichterten zwar die Suche sowie die neuerliche Markierung der Punkte, die Feldaufnahmen in dem schwer zugänglichen Schluchtwald blieben für das Kartierteam aber sehr herausfordernd und teilweise gefährlich. Die digitale Vermessung des Waldes lässt zudem völlig neue Forschungsansätze zu. Die Untersuchung wird mit rund 60.0000 € aus dem Waldfonds des Bundes gefördert.

Als Ergänzung zur laufenden Waldstrukturerhebung wurden im Jahr 2022 noch Untersuchungen zu diversen Arten in Auftrag gegeben. Bis Zum Abschluss des Forschungsprojekts 2024 werden die Avifauna, Pilze, Flechten und Käfer aufgenommen.

In Würdigung der Arbeiten des kürzlich verstorbenen Prof. Georg Grabherr ist es ein erklärtes Ziel, neuerlich eine gesammelte Forschungspublikation über das Rohrach zu veröffentlichen. Nach der Novellierung der Gebietsverordnung 2022 bieten die Arbeiten eine wertvolle Grundlage für die europäische Naturwaldforschung und bekräftigen die den Fortbestand des Naturwaldreservats.