Vielfaltertag auf der Thüringer Alpe - Gemeinsam für das Birkhuhn

Vielfaltertag auf der Thüringer Alpe

Im Europaschutzgebiet Verwall fand Anfang September auf der Thüringer Alpe eine Umweltbaustelle für engagierte Naturinteressierte statt. Koordiniert wurde dieser „Vielfaltertag“ durch den Naturschutzverein Verwall-Klostertaler Bergwälder und den Alpenverein Vorarlberg.

Gemeinsam anpacken, mähen, rupfen und zupfen– das waren die Schwerpunkte des Vielfaltertags auf der Thüringer Alpe in Klösterle am Arlberg. Die hoch über dem Nenzigasttal gelegene Schafalpe hat wie viele andere Alpen mit einer zunehmenden Verbuschung der Alpflächen zu kämpfen. Die Verbuschung durch Alpenrose, Grünerle und Farne verringert nicht nur die Weidefläche für die Schafe, es geht auch vermehrt Lebensraum für das Birkhuhn verloren, eines der Schutzgüter des Europaschutzgebietes Verwall.

Rund 15 engagierte Helferinnen und Helfer haben am Vielfaltertag unter der fachkundigen Leitung des Gebietsbetreuers Christian Kuehs, der Wildökologin Monika Dönz-Breuß und dem zuständigen Jäger Stefan Wolf fleißig mit angepacktund verloren gegangene Weideflächen gemeinsam von Gebüschen und Stauden befreit. Mit ihrer tatkräftigen Unterstützung wurden sowohl oberhalb der Waldgrenze als auch direkt im Waldgrenzbereich verbuschte Flächen geschwendet und anschließend das Mähgut entfernt. So konnten sowohl die vom Birkhuhn im Frühling während der Balz genutzten Flächen attraktiver gestaltet werden, als auch jene Flächen, welche von der Henne für die Aufzucht der Küken genutzt werden. Zukünftig werden diese Bereiche wieder vermehrt von den Schafen genutzt werden, was wiederum dazu beiträgt, dass die geschwendeten Bereiche offen bleiben.

Belohnt wurden die Teilnehmerinnen und Teilnehmer mit traumhaftem Wetter, einem atemberaubendem Blick auf die Berge des Nenzigasttals sowie spannenden Details zur Biologie des Birkhuhns. Und nach getaner Arbeit natürlich auch noch mit einem gemütlichen Hock bei der Schaf-Hirtin Margarete und einem Grillabend der besonderen Art – auf 1.800 m Seehöhe. Ein herzliches Dankeschön allen Helferinnen und Helfern für ihren engagierten Einsatz!

Das Europaschutzgebiet „Verwall“ ist ein bedeutendes Vogelschutzgebiet, das sich über 120 km² zwischen Langen am Arlberg und Partenen an der Landesgrenze zu Tirol erstreckt.Hier finden Wilditere wie Steinadler, Birkhuhn, Sperlingskauz & Co große zusammenhängende Rückzugsräume.

Unter der fachkundigen Leitung der Natura 2000-Regionsmanagerinnen und Regionsmanager werden in ausgewählten Europaschutzgebieten über das gesamte Jahr verteilt unterschiedliche Arbeitseinsätze organisiert, die einen wichtigen Beitrag für die Wiederherstellung, den Schutz und die Pflege unserer Natur- und Kulturlandschaft leisten. Weitere Informationen zu den Vielfaltertagen findest du hier

Mit Unterstützung von Land und Europäischer Union

Datenschutz-Übersicht

Diese Website verwendet Cookies, damit wir dir die bestmögliche Benutzererfahrung bieten können. Cookie-Informationen werden in deinem Browser gespeichert und führen Funktionen aus, wie das Wiedererkennen von dir, wenn du auf unsere Website zurückkehrst, und hilft unserem Team zu verstehen, welche Abschnitte der Website für dich am interessantesten und nützlichsten sind.

Unbedingt notwendige Cookies

Unbedingt notwendige Cookies sollten jederzeit aktiviert sein, damit wir deine Einstellungen für die Cookie-Einstellungen speichern können.

Analytische Cookies

Diese Website verwendet Google Analytics, um anonyme Informationen wie die Anzahl der Besucher der Website und die beliebtesten Seiten zu sammeln.

Diesen Cookie aktiviert zu lassen, hilft uns, unsere Website zu verbessern.

Marketing Cookies

Mithilfe von Marketing-Cookies werden Besucher über Websites hinweg verfolgt, um relevante und ansprechende Werbung anzuzeigen.