Bregenzerachschlucht

Die Bregenzerach fließt durch eine Waldschlucht und ihre steilen Hänge sind nur schwer zugänglich. Die Wälder werden heute daher meist kleinflächig und schonend bewirtschaftet. Früher hingegen wurden die Wälder über Jahrhunderte sehr intensiv genutzt. Als Transportweg für das Holz diente dabei der Flusslauf der Bregenzerache mittels sogenannter Holztrift.

© RM Europaschutzgebiete

Bregenzerachschlucht im Winter© RM Europaschutzgebiete

Spechtlöcher im Totholz© RM Europaschutzgebiete

© RM Europaschutzgebiete

© RM Europaschutzgebiete

Buchen-Tannenwälder überwiegend an den Ober- und Mittelhängen, Eschen- und Eschen-Ahornwälder auf den feuchteren Standorten sowie Auwälder direkt am Fluss bilden ein vielfältiges Waldmosaik. Quellfluren, kleine Seitenbäche, teilweise vernässte Bereiche mit Hangrutschungen aber auch trockene Felsfluren fördern abwechselnd als Sonderstandorte die Lebensraum- und Artenvielfalt zusätzlich. Daher leben hier spezielle Pflanzen und Tiere mit sehr gegensätzlichen Ansprüchen in unmittelbarer Nähe zueinander: an Gewässer angepasste Arten, wie etwa Gelbbauchunke oder Ringelnatter, neben wärmeliebenden Arten, wie der Zauneidechse. Spirke und Kies-Steinbrech auf den felsigen Partien wechseln sich mit Eibe und Edellaubhölzern in den Schluchthangwäldern ab. Die Bregenzerach, obwohl durch Kraftwerksnutzung beeinflusst, ist ein dynamischer Fluss, der mit jedem Hochwasser sein Kiesbett verändert.

Einst Wälderbahn
Nur noch an wenigen Stellen wird deutlich, dass hier einst reger Betrieb herrschte: Von 1902 bis 1980 schlängelte sich die Bregenzerwaldbahn entlang der Ache. Bei Langen wurde sogar Kohle aus dem Wirtatobel, einem Seitental, auf die Bahn verladen. Die Verladestation ist als Ruine im Wald noch heute erkennbar. Der Bahnbetrieb stand jedoch von Anfang an unter keinem glücklichen Stern: Immer wieder verursachten Hochwasser, Felsstürze und Hangrutschungen große Schäden, sodass der Bahnbetrieb schließlich nach rund 80 Jahren wieder aufgegeben wurde.

Unbeeindruckt von alledem fließt die Bregenzerache mit 46,5 m³ Wasser pro Sekunde im langjährigen Mittel vor sich hin. Stück um Stück erobert sich die Natur mit Spitzenhochwassern von bis zu 1.350 m³/s (am 23.08.2005) die Bahntrasse zurück. Wo das Wälderbähnle einst Personen und Güter transportiert hat, laichen heute Gelbbauchunken in den Pfützen.

Fakten

Fläche: 435 ha
Höhe: 430 bis 620 m. ü. A.
Lage: rund 10 km Flussstrecke der Bregenzerach zwischen Doren und Kennelbach rechtsseitig bzw. Alberschwende und Wolfurt linksseitig.
Natura 2000-Managementregion: Bregenzerwald-Kleinwalsertal
Erhaltungsziele: AT3405000 Ziele 

Schutzgüter und weitere bemerkenswerte Arten

Die Schutzgüter des Gebietes sind besonders typische und seltene bzw. gefährdete Lebensräume und Arten, für deren Erhalt das Europaschutzgebiet nach der Fauna-Flora-Habitat-Richtlinie ausgewiesen wurde. Einige dieser Schutzgüter wollen wir Ihnen vorstellen:

Buchenmischwälder

Buchen-Tannenwälder und Eiben-Buchenwälder, beide durch die FFH-Richtlinie geschützt, sind im Gegensatz zu den Schluchtwäldern oft sogenannte Hallenwälder mit einem dicht schließenden Kronendach und einem eher spärlichen Strauch- und Krautbewuchs. Der Waldlaubsänger, ein kleiner Singvogel, bevorzugt gerade diese Waldstrukturen.

Frauenschuh (Cypripedium calceolus)

Mit seiner auffallenden Blüte ist der Frauenschuh wohl die prachtvollste heimische Orchidee. Und eine anspruchsvolle Art: Von der Keimung bis zur ersten Blüte können zehn Jahre verstreichen. Lichte Wälder, in denen die Sonnenstrahlen bis zum Boden gelangen, sind die typischen Lebensräume des Frauenschuhs.

Hinweise für Gebietsbesuchende

Abfälle mitnehmen

Lassen Sie keine Abfälle im Gebiet zurück.

Zelten und Campieren verboten

Das Zelten ist im Gebiet ganzjährig verboten.

Keine Blumen pflücken

Damit sich alle Gebietsbesucher­Innen an der außergewöhnlichen Blütenpracht erfreuen können, bitte keine Blumen pflücken oder Pflanzenteile entnehmen.

Keine Beunruhigungen

Vermeiden Sie Störungen durch Lärm, Licht oder auf sonstige Weise, die Tiere beunruhigen können.

Ufersperren beachten

Zwischen 1.4. bis 15.7. können einzelne Flussuferabschnitte  gesperrt sein, wenn sensible Wasservögel im Gebiet Brutplätze suchen.

Kontakt

Regionsmanagement Europaschutzgebiete
Miriam Simma, MSc. MSc.
Jahngasse 9 · 6850 Dornbirn
Tel. +43 (0) 5572 23235 4717 · miriam.simma@naturvielfalt.at