Natürlich bunt und artenreich
Heimische Wildpflanzen begeistern durch Duft- und Farbvielfalt und bieten vielen Tieren einen wichtigen Lebensraum. 25 Vorarlberger und Liechtensteiner Gemeinden zeigen, wie durch nachhaltige Blühflächen ein Mehrwert für Mensch und Natur entsteht und dabei Geld und Arbeitseinsatz gespart werden können.
Naturvielfalt auf dem Kreisverkehr © Ludwig Hensler
Blumenwiesen für mehr Lebensqualität
Heimische Wildpflanzen begeistern durch Duft- und Farbvielfalt und bieten vielen Tieren einen wichtigen Lebensraum. 25 Vorarlberger und Liechtensteiner Gemeinden zeigen, wie durch nachhaltige Blühflächen ein Mehrwert für Mensch und Natur entsteht und dabei Geld und Arbeitseinsatz gespart werden können. Das Projekt „natürlich bunt & artenreich“ fördert das Wissen und die Vernetzung rund um nachhaltige Blühflächen im öffentlichen Raum. Halten Sie sich über das Projekt am Laufenden und bestellen Sie unseren Newsletter.
Wir, das Projektteam, freuen uns auf drei spannende gemeinsame Lernjahre.
Das Interreg-Projekt „natürlich bunt & artenreich“ ist Teil des Projektes Blühendes Bodenseeland.
Das könnte Sie auch interessieren
Regionsmanagement Europaschutzgebiete – Jahresrückblick 2024
Auch im Jahr 2024 konnten vom Team des Regionsmanagements Europaschutzgebiete zahlreiche spannende Projekte umgesetzt werden....
Hydrologisches Monitoring im Fohramoos
Jedes Moor ist einzigartig! So ist auch jedes Moor-Restaurierungsprojekt eine besondere Herausforderung....
Internationaler Bartgeier-Zähltag 2024 in Vorarlberg
Von 12. bis 20. Oktober 2024 fanden die internationalen Bartgeier-Beobachtungstage in sieben teilnehmenden europäischen Ländern statt. ...