Natürlich bunt und artenreich
Heimische Wildpflanzen begeistern durch Duft- und Farbvielfalt und bieten vielen Tieren einen wichtigen Lebensraum. 25 Vorarlberger und Liechtensteiner Gemeinden zeigen, wie durch nachhaltige Blühflächen ein Mehrwert für Mensch und Natur entsteht und dabei Geld und Arbeitseinsatz gespart werden können.
Naturvielfalt auf dem Kreisverkehr © Ludwig Hensler
Blumenwiesen für mehr Lebensqualität
Heimische Wildpflanzen begeistern durch Duft- und Farbvielfalt und bieten vielen Tieren einen wichtigen Lebensraum. 25 Vorarlberger und Liechtensteiner Gemeinden zeigen, wie durch nachhaltige Blühflächen ein Mehrwert für Mensch und Natur entsteht und dabei Geld und Arbeitseinsatz gespart werden können. Das Projekt „natürlich bunt & artenreich“ fördert das Wissen und die Vernetzung rund um nachhaltige Blühflächen im öffentlichen Raum. Halten Sie sich über das Projekt am Laufenden und bestellen Sie unseren Newsletter.
Wir, das Projektteam, freuen uns auf drei spannende gemeinsame Lernjahre.
Das Interreg-Projekt „natürlich bunt & artenreich“ ist Teil des Projektes Blühendes Bodenseeland.
Das könnte Sie auch interessieren
Wohin es die Störche zieht
Das jährliche Storch-Monitoring am Bodensee und im Rheintal liefert spannende Einblicke in das Zugverhalten der Störche....
Naturwaldforschung Rohrach
Zum 30-jährigen Bestand des Naturwaldreservats Rohrach wurde eine aufwändige Waldstrukturerhebung durchgeführt und dabei neue Technolo...
Renaturierung heimischer Moore
Moor-Renaturierungsprojekten wie „Fohren“ in Egg-Schetteregg und „Salgenreute“ in Krumbach fanden dieses Jahr den Abschluss....