Veranstaltungskalender

5. September 2025

5. September 2025

13:00 Uhr

Treffpunkt: Parkplatz vor der Karrenseilbahn, Gütlestraße 6 (6850 Dornbirn)

Biotopexkursion: Mensch und Natur – Auf dem Drahtseil der Vernetzung (FR, 05.09.2025)

Wanderkarten zeigen uns klare Linien – markierte Wege, die uns von einem Ziel zum nächsten führen. Doch das Netzwerk der Natur ist weitaus komplexer. Es besteht aus unzähligen Verbindungen, die von Tieren und Pflanzen genutzt werden und sich erst bei genauem Hinsehen offenbaren. Auf unserer Exkursion von der Dornbirner Ache zu den Laubwäldern am Zanzenberg und Richtung Steinebach entdecken wir, wie sich diese natürlichen Verbindungen mit unseren Wegen überschneiden. Manchmal gehen sie Hand in Hand. Doch an anderen Stellen werden die Korridore der Natur durch menschliche Eingriffe zerschnitten. Und wer weiß, vielleicht entdeckst du auf der Exkursion einen „geheimen“ Weg, den wir bisher übersehen haben?


Unter der fachkundigen Leitung von Lisa Klocker haben Sie die Möglichkeit am Freitag, den 5. September dieses besondere Naturjuwel in der Stadt Dornbirn zu erkunden. Für die Exkursion sind ca. 4 Stunden einzuplanen. Eine Anmeldung ist nicht erforderlich und die Teilnahme an der Führung ist kostenlos. Die Exkursion findet bei jeder Witterung statt. Mitzubringen sind festes Schuhwerk und Wetterschutz, Getränke und Jause nach eigenem Bedarf und falls vorhanden Fernglas und Lupe.


Weitere Infos:


Exkursionen

5. September 2025

14:00 Uhr

Treffpunkt: Kapelle Bangs (Rheinstraße 181, Feldkirch)

Neophyten-Vielfaltertag in Bangs-Matschels: FR, 05.09.2025

Um einer weiteren Ausbreitung von Neophyten wie Goldruten, Springkraut & Co. entlang von Bächen und in den artenreichen Streuwiesen des Natura 2000-Gebietes Bangs-Matschels Einhalt zu gebieten, ist das Entfernen dieser Arten vor der Samenbildung dringend notwendig. Dazu ist jede helfende Hand sehr willkommen!


Der Vielfaltertag findet bei jedem Wetter statt und wird ca. 3,5 Std bis 17:30 Uhr dauern.


Wir bitten um umweltfreundliche Anreise mit Fahrrad oder der Stadtbuslinie Nr. 404 (Haltestelle: Bangs Gasthaus Stern).


Mitzubringen: Geeignete Arbeitskleidung sowie festes Schuhwerk oder Gummistiefel.

Arbeitshandschuhe, Getränke und Jause werden von unserer Seite vor Ort zur Verfügung gestellt. Daher bitten wir um rechtzeitige


Vielfaltertage

6. September 2025

6. September 2025

08:00 Uhr

Treffpunkt: Bahnhof Bludenz

Vielfaltertag im Europaschutzgebiet Verwall in Klösterle: SA, 06.09.2025

Die weitläufige und wenig erschlossene Berglandschaft des Europaschutzgebiets „Verwall“ erstreckt sich über 120 km² zwischen Partenen im Montafon und Langen am Arlberg. Vom Bergwald über zahlreiche bedeutende Moore bis hin zu den alpinen Gipfeln des Verwall finden sich hier Lebensräume der Spitzenklasse.

Bei diesem Vielfaltertag auf der Thüringer Alpe in Klösterle widmen wir uns dem Thema Vögel im Gebirge und schaffen Lebensraum für Birkhuhn und Co.

Packen wir es gemeinsam an – umgeben von der wunderbaren Bergwelt des Europaschutzgebiets Verwall!


Mitzubringen: Geeignete Arbeitskleidung sowie festes Schuhwerk.

Für Werkzeuge, Handschuhe, Getränke und Verpflegung ist gesorgt – bitte um rechtzeitige


Vielfaltertage

11. September 2025

11. September 2025

17:00 Uhr

Treffpunkt: Hüsle-Schellaweg Ludesch (nahe Schella 1, 6713 Ludesch)

Problempflanzen-Vielfaltertag Adlerfarn am Ludescherberg: DO, 11.09.2025

Die artenreichen Wiesen des Ludescherbergs werden jährlich ein bis zweimal gemäht, kaum bis gar nicht gedüngt und beherbergen dadurch eine sehr große Artenviefalt, von seltenen Orchideen bis hin zu prachtvollen Schmetterlingen. In Wiesenbereichen, wo sich der Adlerfarn (Pteridium aquilinum) stark ausbreitet, werden regelmäßig großflächige Pflegemaßnahmen durchgeführt. Zusätzlich dazu reißen wir bei diesem Arbeitseinsatz in sensiblen Bereichen händisch Adlerfarn-Pflanzen aus und tragen so zum Erhalt der wertvollen Magerwiesen und deren Artenvielfalt bei. Kommt und helft mit!


Mitzubringen: Arbeitskleidung und gutes Schuhwerk.

Für Handschuhe und eine kleine Verpflegung ist gesorgt – bitte um rechtzeitige


Vielfaltertage

12. September 2025

12. September 2025

14:00 Uhr

Treffpunkt: Kapelle Bangs (Rheinstraße 181, Feldkirch)

Neophyten-Vielfaltertag in Bangs-Matschels: FR, 12.09.2025

Um einer weiteren Ausbreitung von Neophyten wie Goldruten, Springkraut & Co. entlang von Bächen und in den artenreichen Streuwiesen des Natura 2000-Gebietes Bangs-Matschels Einhalt zu gebieten, ist das Entfernen dieser Arten vor der Samenbildung dringend notwendig. Dazu ist jede helfende Hand sehr willkommen!


Der Vielfaltertag findet bei jedem Wetter statt und wird ca. 3,5 Std bis 17:30 Uhr dauern.


Wir bitten um umweltfreundliche Anreise mit Fahrrad oder der Stadtbuslinie Nr. 404 (Haltestelle: Bangs Gasthaus Stern).


Mitzubringen: Geeignete Arbeitskleidung sowie festes Schuhwerk oder Gummistiefel.

Arbeitshandschuhe, Getränke und Jause werden von unserer Seite vor Ort zur Verfügung gestellt. Daher bitten wir um rechtzeitige


Vielfaltertage

14. September 2025

14. September 2025

07:30 Uhr

Treffpunkt: Vorplatz beim Gemeindeamt, Vandans Dorfstraße 26 (6773 Vandans)

Biotopexkursion: Geschützter Landschaftsteil Rellstal – Moor, Moräne, Menschenskinder! (SO, 14.09.2025)

Das Rellstal ist ein vielfältiges Mosaik aus Mooren, Magerweiden und alpinen Rasen, eingebettet in eine markante, durch Kalk, Dolomit und Gips geprägte Kulisse. Auf engem Raum vernetzen sich hier unterschiedlichste Lebensräume und schaffen eine beeindruckende Artenvielfalt, die wir auf dieser Exkursion erkunden wollen. Wir starten zwischen Zaluanda- und Lünbach, wo durch Hangwasseraustritte bereits vor Jahrtausenden das Bürserriad entstand – ein Flachmoor, das die höchstgelegenen Schilfbestände des Montafoner Rätikons beheimatet. Auf unserem Weg zur Hueter Hütte tauchen wir in tropische Lagunen des Erdmittelalters ein und erkunden die besondere Geologie des Tals. Diese prägt nicht nur das heutige Landschaftsbild und bringt eine außergewöhnliche Flora hervor, sondern sorgte aufgrund ihres Gipsreichtums auch für politische Reibereien – ja beinahe Revolten! – die schließlich zur Ausweisung des Rellstals als geschützten Landschaftsteil führten. Gemeinsam ergründen wir die damaligen Interessenkonflikte und entdecken die faszinierende Natur- und Kulturgeschichte dieses besonderen Tals am Fuße der Zimba.


Unter der fachkundigen Leitung von Christoph Daxer haben Sie die Möglichkeit am Sonntag, den 14. September 2025 dieses besondere Naturjuwel in der Gemeinde Vandans zu erkunden. Für die Exkursion sind ca. 5 Stunden einzuplanen. Um Anmeldung unter gemeinde@vandans.at oder +43 5556 72720 ist bis zum 8. September 2025 wird gebeten. Die Teilnahme an der Führung ist kostenlos. Die Exkursion findet bei jeder Witterung statt. Bitte beachten Sie, dass für die Exkursion Kondition und Trittsicherheit erforderlich sind. Mitzubringen sind festes Schuhwerk und Wetterschutz, Getränke und Jause nach eigenem Bedarf und falls vorhanden Fernglas und Lupe..


Weitere Infos:


Exkursionen

19. September 2025

19. September 2025

20:30 Uhr

Treffpunkt: Parkplatz Bad Rothenbrunnen, Buchboden

Exkursion: Die Schönheit des dunklen Nachthimmels (19.09.2025)

„Wir brauchen die Nächte, um die Sterne zu entdecken“, so lautet ein Sprichwort aus Brasilien. In den meisten Regionen Europas müssten man ergänzen, dass wir dazu Nächte ohne künstliche Lichter brauchen. Denn die so genannte Lichtverschmutzung ist allgegenwärtig. Wird sich die Situation verbessern? Jedenfalls macht die ÖNORM O 1052 dazu konkrete Vorgaben. In Vorarlberg gibt es noch einige sehr gute Beobachtungsplätze, das Große Walsertal gehört sicherlich dazu.


Bei unserer Exkursion widmen wir uns der Schönheit des Sternenhimmels. Wer einmal einen sternenübersäten Nachthimmel mit bis zu 3000 Sternen gesehen hat, wird ein Leben lang davon schwärmen. Bei der Exkursion lernen wir die sichtbaren Sternbilder kennen und orientieren uns am Nachthimmel. Durch ein Teleskop werfen wir einen Blick auf die Milchstraße mit ihren fast unzähligen Sternen.


Programmablauf:


- Treffpunkt: 20:30 Uhr, Parkplatz Bad Rothenbrunnen; von dort kurzer Zustieg (15 min) zum Alpengasthof


- Alpengasthof Bad Rothenbrunnen: Einführungserläuterung zum Thema Lichtverschmutzung


- Danach: Teleskopbeobachtung des Sternenhimmels.


Bei bewölktem Himmel findet ein Vortrag im Alpengasthof Rothenbrunnen statt.


Um Anmeldung wird gebeten:


20. September 2025

20. September 2025

08:00 Uhr

Treffpunkt: Bahnhof Bludenz

Vielfaltertag im Europaschutzgebiet Verwall in Klösterle: SA, 20.09.2025

Die weitläufige und wenig erschlossene Berglandschaft des Europaschutzgebiets „Verwall“ erstreckt sich über 120 km² zwischen Partenen im Montafon und Langen am Arlberg. Vom Bergwald über zahlreiche bedeutende Moore bis hin zu den alpinen Gipfeln des Verwall finden sich hier Lebensräume der Spitzenklasse.

Bei diesem Vielfaltertag in Klösterle widmen wir uns dem Thema Vögel im Bergwald und schaffen Lebensraum für Auerhuhn, Haselhuhn und Co.


Packen wir es gemeinsam an – umgeben von der wunderbaren Bergwelt des Europaschutzgebiets Verwall!


Mitzubringen: Geeignete Arbeitskleidung sowie festes Schuhwerk.

Für Werkzeuge, Handschuhe, Getränke und Verpflegung ist gesorgt – bitte um rechtzeitige


Vielfaltertage
Datenschutz-Übersicht

Diese Website verwendet Cookies, damit wir dir die bestmögliche Benutzererfahrung bieten können. Cookie-Informationen werden in deinem Browser gespeichert und führen Funktionen aus, wie das Wiedererkennen von dir, wenn du auf unsere Website zurückkehrst, und hilft unserem Team zu verstehen, welche Abschnitte der Website für dich am interessantesten und nützlichsten sind.

Unbedingt notwendige Cookies

Unbedingt notwendige Cookies sollten jederzeit aktiviert sein, damit wir deine Einstellungen für die Cookie-Einstellungen speichern können.

Analytische Cookies

Diese Website verwendet Google Analytics, um anonyme Informationen wie die Anzahl der Besucher der Website und die beliebtesten Seiten zu sammeln.

Diesen Cookie aktiviert zu lassen, hilft uns, unsere Website zu verbessern.

Marketing Cookies

Mithilfe von Marketing-Cookies werden Besucher über Websites hinweg verfolgt, um relevante und ansprechende Werbung anzuzeigen.