Neue ROTE LISTEN Vorarlbergs - Schmetterlinge, Amphibien, Reptilien!
»Neue Rote Listen«
Lebensraumverlust, Umweltgifte, Klimawandel – der Verlust der Artenvielfalt macht auch vor dem Ländle nicht Halt. Daher soll für alle Tier- und Pflanzengruppen sowie die Pilze ein Inventarverzeichnis erstellt werden. Aber erst die Einschätzung jeder einzelnen im Ländle vorkommenden Arten auf Basis von Häufigkeit und Lebensraum (und deren Veränderungen in der Zeit) macht Aussagen über die Gefährdung der Artenvielfalt möglich. Doch damit ist die Arbeit nicht beendet. Um langfristige Trends erkennen zu können, müssen die Rote Listen regelmäßig überarbeitet und fortgeschrieben werden.
Das Land Vorarlberg ist das einzige Bundesland Österreichs, das die Erstellung von Roten Listen in seinem Naturschutzgesetz verankert hat.
Digital finden Sie die Roten Listen unter: https://www.inatura.at/forschung-und-wissen/rote-listen
Sie erhalten die Roten Listen im Shop der inatura zum Preis von 24,90 Euro je Band oder auf Bestellung (plus Versandspesen).
Bestellungen unter:
Das könnte Sie auch interessieren
Regionsmanagement Europaschutzgebiete – Jahresrückblick 2024
Auch im Jahr 2024 konnten vom Team des Regionsmanagements Europaschutzgebiete zahlreiche spannende Projekte umgesetzt werden....
Hydrologisches Monitoring im Fohramoos
Jedes Moor ist einzigartig! So ist auch jedes Moor-Restaurierungsprojekt eine besondere Herausforderung....
Internationaler Bartgeier-Zähltag 2024 in Vorarlberg
Von 12. bis 20. Oktober 2024 fanden die internationalen Bartgeier-Beobachtungstage in sieben teilnehmenden europäischen Ländern statt. ...