Datenschutz

Datenschutzbestimmungen für Veranstaltungen

Die Abt. Umwelt- und Klimaschutz des Landes Vorarlberg nimmt den Schutz Ihrer persönlichen Daten sehr ernst und hält sich streng an alle geltenden Gesetze und Vorschriften zum Datenschutz, insbesondere an die Datenschutzgrundverordnung (DSGVO), das Datenschutzgesetz (DSG) und das Telekommunikationsgesetz (TKG). Zudem trifft das Land Vorarlberg technische und organisatorische Maßnahmen zur Gewährleistung der Datensicherheit, damit personenbezogene Daten ordnungsgemäß verwendet und Unbefugten nicht zugänglich gemacht werden.

In dieser Datenschutzerklärung geben wir Ihnen einen Überblick darüber, wie die Abt. Umwelt- und Klimaschutz des Landes Vorarlberg (im Folgenden „wir/unser(e)“ genannt) diesen Schutz sicherstellt und welche Daten zu welchem Zweck in Zusammenhang mit Veranstaltungen verarbeitet werden.

Verantwortlicher:
Land Vorarlberg
Abteilung Umwelt- und Klimaschutz
Jahnstraße 13-15
6901 Bregenz
Telefon: +43 (0) 5574 511 245 05
E-Mail: umwelt@vorarlberg.at

Auftragsverarbeiter Anmeldetool (let’s meet):
Mentation
Inh. Mag. Dr. Johannes Pöschl
Stöberplatz 4
1160 Wien

1. Verarbeitung personenbezogener Daten

Im Rahmen unserer Veranstaltungen erfassen und verarbeiten wir personenbezogene Daten (z. B. Name, Anschrift, Telefonnummer oder E-Mail-Adresse) ausschließlich, wenn Sie uns diese freiwillig zur Verfügung stellen. Die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten im Rahmen einer Kontaktaufnahme (z. B. per E-Mail, Brief oder Telefon) erfolgt zum Zweck der Bearbeitung Ihrer Anfragen, Anmeldungen, Buchungen, Bestellungen oder vergleichbaren Vorgängen. Zu den verarbeiteten Daten können unter anderem folgende Kategorien zählen: Kontaktdaten (z. B. Name, E-Mail-Adresse, Telefonnummer), Buchungsinformationen (z. B. Datum, Uhrzeit, Anzahl der Personen, spezielle Wünsche), Kommunikationsinhalte (z. B. E-Mails, Nachrichten oder Telefongespräche)

Die Verarbeitung und Speicherung Ihrer personenbezogenen Daten erfolgt, da dies für die genannten Zwecke erforderlich ist. Die rechtliche Grundlage der Verarbeitung stützt sich auf eine der folgenden Bestimmungen der DSGVO:

  • Ihre Einwilligung gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO
  • Die Erfüllung eines Vertrags oder die Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO

Ihre personenbezogenen Daten werden nur so lange gespeichert, wie dies für die abschließende Bearbeitung Ihres Anliegens oder zur Erreichung des genannten Zwecks notwendig ist. Anschließend werden die Daten unverzüglich gelöscht, es sei denn, gesetzliche Aufbewahrungsfristen (z. B. steuer- oder handelsrechtliche Vorgaben) erfordern eine längere Speicherung. In diesen Fällen erfolgt die Speicherung für die Dauer der jeweiligen Aufbewahrungsfrist.

Teilweise bedienen wir uns zur Verarbeitung Ihrer Daten externer Auftragsverarbeiter (Dienstleister). Diese wurden von uns sorgfältig ausgewählt und beauftragt, sind an unsere Weisungen gebunden und werden regelmäßig dahingehend kontrolliert. Im Falle einer uns erteilten Einwilligung zur Datenverarbeitung haben sie jederzeit das Recht auf Widerruf der Einwilligung. Die Rechtmäßigkeit der Verarbeitung aufgrund der Einwilligung bleibt jedoch bis zum Widerruf unberührt.

Wir möchten Sie außerdem noch auf nachstehende Rechte hinweisen, die Ihnen als Betroffener nach der DSGVO im Rahmen der gesetzlichen Voraussetzungen bezüglich Ihrer personenbezogenen Daten zustehen:

  • Recht auf Auskunft seitens des Verantwortlichen über die Sie betreffenden personenbezogenen Daten nach Art. 15 DSGVO
  • Recht auf Berichtigung nach Art. 16 DSGVO
  • Recht auf Löschung nach Art. 17 DSGVO
  • Recht auf Einschränkung der Verarbeitung nach Art. 18 DSGVO
  • Recht auf Datenübertragbarkeit nach Art. 20 DSGVO
  • Recht auf Widerspruch gegen die Verarbeitung nach Art. 21 DSGVO

Senden Sie hierfür bitte einfach eine E-Mail an umwelt@vorarlberg.at

Wenn Sie der Meinung sind, dass die Verarbeitung Ihrer Daten gegen das Datenschutzrecht verstößt oder Ihre datenschutzrechtlichen Ansprüche sonst in einer Weise verletzt worden sind, haben Sie die Möglichkeit sich bei der Aufsichtsbehörde zu beschweren. In Österreich ist dies die Datenschutzbehörde. Diesbezüglich verweisen wir auch auf die Homepage der Datenschutzbehörde.

2. Informationen zur Datenverarbeitung

Ihre im Rahmen unserer Veranstaltungen verarbeiteten Daten werden gelöscht oder gesperrt, sobald der Zweck der Speicherung entfällt, der Löschung der Daten keine gesetzlichen Aufbewahrungspflichten entgegenstehen und nachfolgend keine anderslautenden Angaben zu einzelnen Verarbeitungsverfahren gemacht werden.

Verarbeitung kommunikations- oder nutzungsbezogener Daten / Webanalyse
Wenn Sie über das Internet auf  Veranstaltungsankündigen auf unserer Website zugreifen, werden von uns bzw. unserem Provider Daten über Zugriffe auf die Website erfasst und als „Server-Logfiles“ bei unserem Provider gespeichert. Diese Daten lassen keinen unmittelbaren Rückschluss zu, welche Nutzerin bzw. welcher Nutzer welche Daten abgerufen hat. Wir versuchen auch nicht, diese Informationen zu erheben. Zu den Zugriffsdaten gehören:

  • Name der abgerufenen Website
  • Datei
  • Datum und Uhrzeit des Abrufs
  • übertragene Datenmenge
  • Meldung über erfolgreichen Abruf
  • Browsertyp nebst Version
  • das Betriebssystem des Nutzers
  • Referrer-URL (die zuvor besuchte Website)
  • IP-Adresse
  • der anfragende Provider

Wir bzw. unser Provider verwenden die Protokolldaten nur für statistische Auswertungen zum Zweck des Betriebs, der Sicherheit und der Optimierung der Websites. Wir behalten uns jedoch vor, die Protokolldaten nachträglich zu überprüfen, wenn aufgrund konkreter Anhaltspunkte der berechtigte Verdacht einer rechtswidrigen Nutzung besteht.

Diese Daten werden getrennt von eventuell bekannt gegeben Kontaktdaten (insbesondere Name, E-Mail-Adresse) gespeichert. Trotzdem können Protokolldaten eventuell Rückschlüsse auf personenbezogene Daten zulassen. Die Verarbeitung der Protokolldaten erfolgt auf Basis der gesetzlichen Bestimmungen des § 96 Abs. 3 TKG sowie des Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. Eine Weitergabe der Daten an Dritte oder eine sonstige Auswertung findet nicht statt, es sei denn, es besteht eine gesetzliche Verpflichtung dazu (Art. 6 Abs. 1 lit. e DSGVO).

Die kurzfristige Speicherung der IP-Adresse Ihres Endgeräts ist für die Zurverfügungstellung der Inhalte unserer Homepage und somit nach Art 6 Abs 1 lit b DSGVO für die Vertragserfüllung erforderlich. Ihre IP-Adresse wird nach Beendigung der Nutzung der Website anonymisiert.

3. Newsletter/Informationen zu Veranstaltungen (Vielfaltertage u.Ä.)

Wenn Sie sich für unsereNewsletter anmelden, übermitteln Sie Ihre persönlichen Daten (Name, Adresse, E-Mail-Adresse, IP-Adresse etc.) und geben uns das Recht, Sie zum angegebenen Zweck per E-Mail oder postalisch zu kontaktieren.Die Anmeldungen zum Newsletter werden protokolliert, um den Anmeldeprozess entsprechend den rechtlichen Anforderungen nachweisen zu können.Sie können Ihre Einwilligung zum Newsletterversand gemäß Artikel 7 Abs. 3 DSGVO jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen. Dazu genügt eine Mitteilung an natura2000@naturvielfalt.at.

4. Veranstaltungs-Anmeldeformular let’s meet

Für die Teilnahme an unseren Veranstaltungen ist eine Anmeldung erforderlich. Die Anmeldung erfolgt über die Website: https://lets-meet.org/.

Ihre Persönlichen Daten (Name, Anschrift, Telefonnummer und E-Mail-Adresse) werden ausschließlich für die Organisation, Planung, Erinnerungsmails und Nachbereitung der Veranstaltungen verwendet. Diese Daten werden nur dann an Dritte (Veranstaltungsleiter:innen, Veranstaltungskooperationspartner) weitergegeben, wenn dies aus organisatorischen Gründen notwendig ist. Die entsprechenden Leiter:innen und Kooperationspartner finden sie unter den jeweiligen Veranstaltungen auf unserer Website.

lets-meet.org wird betrieben von „Mentation“ unter der Leitung von Mag. Dr. Johannes Pöschl, Weißgasse 45, 1170 Wien, Österreich. Die Allgemeinen Geschäftsbedingungen und Datenschutzbestimmungen von „Mentation“ finden Sie hier: https://lets-meet.org/de/terms

Mit Ihrer Anmeldung erklären Sie sich damit einverstanden, dass die Abt. Umwelt- und Klimaschutz des Landes Vorarlberg, das Regionsmanagement Europaschutzgebiete und lets-meet.org Sie im Zusammenhang mit den genannten Zwecken per E-Mail, mobiler Nachricht oder postalisch Informationen zusenden dürfen. Die Verarbeitung erfolgt gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. a) DS-GVO. Wir haben mit „Mentation“ einen Vertrag zur Datenverarbeitung abgeschlossen.Sie können Ihre Einwilligung zur Verarbeitung Ihrer Daten jederzeit widerrufen. In diesem Fall ist eine weitere Teilnahme an unseren Veranstaltungen oder der Versand weiterer Informationen an Sie ausgeschlossen.

5. Foto-, Ton- und Videoaufnahmen bei Veranstaltungen

Mit der Anmeldung und/oder Teilnahme an Veranstaltungen der Abt. Umwelt und Klimaschutz des Landes Vorarlberg bzw. des Regionsmanagements Europaschutzgebiete nehmen Sie zur Kenntnis, dass im Rahmen Ihrer Teilnahme an der Veranstaltung möglicherweise Bild-, Ton- und/oder Videoaufnahmen von Ihrer Person erstellt werden.

Diese Aufnahmen können in verschiedenen Medien des Landes Vorarlberg bzw. des Regionsmanagements Europaschutzgebiete (Print: z.B. Jahresbericht Europaschutzgebiete, Online: Website naturvielfalt.at und Social-Media-Kanäle wie Facebook, Instagram und Threads) zum Zwecke der Öffentlichkeitsarbeit und zu Werbezwecken der Abt. Umwelt- und Klimaschutz des Landes Vorarlberg Verwendung finden. Hierfür steht Ihnen keine finanzielle Abgeltung zu. Darüber hinaus dienen die Aufnahmen Dokumentationszwecken. Die Verarbeitung der Aufnahme basiert auf Art 6 Abs. 1 lit. a DSGVO iVm § 12 Abs. 2 Z 2 DSG). Zusätzlich kann das Material an Dritte (Presse, Kooperationspartner etc.) zum Zwecke der Öffentlichkeitsarbeit, Berichterstattung und für Dokumentationszwecke übermittelt werden.

Die Zustimmung zur Anfertigung von Bild-, Ton- und Videoaufnahmen Ihrer Person kann bei der Veranstaltungsleiter:in vor Ort widerrufen werden. Die allenfalls zu Ihrer Person angefertigten Bild-, Ton- und Videoaufnahmen werden so lange gespeichert, wie dies gesetzlich erlaubt bzw. für die Zwecke, zu welchen sie verarbeitet werden, erforderlich ist.

Die Einwilligung zur Verarbeitung der Fotos und/oder Videos kann jederzeit für die Zukunft widerrufen werden. Die Rechtmäßigkeit der aufgrund der Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Datenverarbeitung wird durch diesen nicht berührt.

6. Verlinkungen auf andere Websites

Neben den eigenen Inhalten werden externe Links auf von anderen Anbietern bereitgehaltene Inhalte angeboten. Wenn Sie einen Link zu einem anderen Anbieter anklicken, werden gemäß dem Internet-Standard Daten wie IP-Adresse, Informationen über das verwendete Programm, etc. an den jeweiligen Anbieter übertragen.

Wir überprüfen jene Links, die unsere Websites verlassen, sehr sorgfältig. Da externe Links nachträglich verändert oder aktualisiert werden können, distanzieren wir uns von den Inhalten fremder Websites. Für illegale, fehlerhafte oder unvollständige Inhalte, insbesondere Schäden, die aus der (Nicht-)Nutzung derart dargebotener Informationen entstehen, haftet allein der Anbieter der Seite, auf welche verwiesen wurde, nicht derjenige, der lediglich über Links auf die jeweilige Seite verweist.

7. Änderung unserer Datenschutzbestimmungen

Im Zuge der Weiterentwicklung des Internet und dessen Dienste und aufgrund des Einsatzes neuer technischer Möglichkeiten wird es notwendig sein, diese Datenschutzerklärung laufend den Gegebenheiten anzupassen. Änderungen in Bezug auf verwendete Technologien oder Services mit datenschutzrechtlicher Relevanz werden auf dieser Seite rechtzeitig veröffentlicht. Für Ihren erneuten Besuch gilt dann die neue Datenschutzerklärung.