Initiative

Vorarlberg ist ein attraktiver Lebensraum, der für außergewöhnliche ökologische, ökonomische und soziale Nachhaltigkeit steht. Allerdings stellt der enorme Nutzungsdruck vieler wertvoller Tier- und Pflanzen-Lebensräume eine konkrete Bedrohung unserer Lebensgrundlagen dar.

Naturvielfalt Vorarlberg verfolgt als Initiative des Landes Vorarlbergs das Ziel, durch integrativen Naturschutz einen entscheidenden Beitrag zur ökologischen Standortsicherung zu leisten. Integrativer Naturschutz heißt, dass gemeinsam für die Natur gehandelt wird. Es bedeutet, dass Naturschutz in der Fläche wirkt, nicht nur auf eng begrenzten Gebieten. Und dass wir unsere natürliche Lebensgrundlage im Dialog und in Kooperation mit Nutzern und Grundeigentümern erhalten. Die Ziele des Natur- und Umweltschutzes werden bei allen Entscheidungen auf Augenhöhe mitberücksichtigt.

Neben dem hoheitlichen Naturschutz und der Arbeit der NGOs sieht sich Naturvielfalt Vorarlberg als der regional verankerte integrative Teil der Naturschutzarbeit in Vorarlberg. Aktiver Naturschutz und damit die Bewahrung der hohen Lebensqualität in Vorarlberg ist ein verbindlichen Bestandteil unserer gesellschaftlichen Entwicklung.

Als eine unserer größten Stärken sehen wir dabei die Verteilung des Nutzens über das gesamte Land und die jeweiligen regionale Netzwerke vor Ort.

In diesem Sinne versteht sich Naturvielfalt als Wertegemeinschaft, die unsere Lebensgrundlage in Vorarlberg – die Natur – schätzt und schützt. Naturvielfalt geht uns alle an.

Leitsätze und Werte.
Naturvielfalt Vorarlberg steht für

  • die Überzeugung, dass Naturvielfalt die Grundlage für ein gutes Leben für alle darstellt.
  • eine Wertegemeinschaft, die von möglichst vielen Menschen mitgetragen wird.
  • Ankerpunkte in den einzelnen Regionen für die Naturschutzarbeit.
  • aktive, bewusstseinsbildende, wertschätzende und offene Kommunikation, die Natur als Wert klar positioniert und die integrative Wirkung des Naturschutzes bestärkt.
  • eine starke Marke, die Natur- und Umweltschutz sicht- und erlebbar macht.
  • das Wecken von Emotionen für Naturräume.
  • ein gut koordiniertes, kooperatives, wertschätzendes und transparentes Vorgehen.